Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung 2019
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Erwerbsimker Info
  • » Termine

5. Internationale Öko-Imkereikonferenz, UNI Hohenheim, Stuttgart

1. bis 3. März 2019

Die Veranstaltung wird organisiert von der Universität Hohenheim, der dortigen Landesanstalt für Bienenkunde, dem Ökoverband Naturland sowie dem Imkereiforum der IFOAM (internationale Dachorganisation des Ökologischen Landbaus). Von Freitag bis Sonntag bieten über 40 Referenten aus Praxis und Wissenschaft ein spannendes Programm.
Für weitere Infos klicken Sie bitte hier:

Universität Hohenheim

Stuttgart

nach Bulgarien, Mexiko, Italien und Argentinien findet die 5. Internationale Öko-Imkereikonferenz erstmals in Deutschland statt. Der diesjährige Austragungsort ist die Universität Hohenheim bei Stuttgart.  Unter dem Thema Imkerei und Honigbiene im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt werden Praktiker und Experten aus aller Welt vom 1. - 3. März die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Bio-Imkerei diskutieren.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Universität Hohenheim, der dortigen Landesanstalt für Bienenkunde, dem Ökoverband Naturland sowie dem Imkereiforum der IFOAM (internationale Dachorganisation des Ökologischen Landbaus).  Von Freitag bis Sonntag bieten über 40 Referenten aus Praxis und Wissenschaft ein spannendes Programm.

Am Freitag den 1. März geht es um die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Imkerei. Unter anderen wird Walter Haefeker die europäische Agrarpolitik aus der Bienenperspektive beleuchten und Prof Stephan Lorenz von der Universität Jena wird sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit Bienen, als Indikatoren nachhaltiger Entwicklung dienen können. Am Nachmittag referieren Prof. Tautz von der Universität Würzburg und Dr. Rüdiger Recknagel, der Vorstand der AUDI Stiftung Umwelt über mögliche Kooperationen von Wirtschaft und Imkerei. Die Beziehung zwischen Ökologischer Landwirtschaft und Imkerei wird von Prof. Urs Niggli, dem Leiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbaus (FiBL) beleuchtet.

Am Samstag den 2. März dreht sich alles um die praktischen Herausforderungen in der ökologischen Imkerei. In Vorträgen und Workshops werden z.B. neue Wege in der Varroa Kontrolle aufgezeigt und Themen wie Reinfektion und Rückstandsproblematik, die Wahl eines guten Aufstellungsplatzes und Fragen des Tierwohls diskutiert. Beispiele der Stadtimkerei, der extensiven Berufsimkerei und genossenschaftlichen Imkerei zeigen alternative Wege auf.

Apitherapie ist das große Thema am Sonntag den 3. März. Hier geht es zum einen darum, was Apitherapie kann, aber auch um die Frage der Qualität der Produkte aus der ökologischen Imkerei.

Parallel zum sehr praxisorientierten Programm findet am Freitag und Samstag auch ein wissenschaftlicher Track in Englisch statt, bei dem neben wissenschaftlichen Themen, auch Erfahrungen aus der Praxis aus Afrika, Ägypten und Südamerika zu Wort kommen.

Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Praxis. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite: https://organicapis.uni-hohenheim.de/

Dort geht es auch zur Anmeldung. Der Unkostenbeitrag für die gesamte Konferenz beträgt 120 Euro (für Spätbucher 120,-), für einen Tag 50 Euro (Spätbucher 60,-). Mittagessen und Kaffeepausen sind im Preis inbegriffen.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreichen Besuch von Imkern und Imkerinnen aus aller Welt.

Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Mehr Termine

Februar 2019
  • !beefit Ried 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 2
    16. Februar 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds 2019 - Workshop-Tag
    22. Februar 2019, 08:30 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds 2019 - Fachtagung & Messe Tag 1
    23. Februar 2019, 08:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds 2019 - Fachtagung & Messe Tag 2
    24. Februar 2019, 08:00 bis 16:00 Uhr
    mehr
März 2019
  • 5. Internationale Öko-Imkereikonferenz, UNI Hohenheim, Stuttgart
    1. bis 3. März 2019
    mehr
  • !beefit Lavanttal 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 2
    8. März 2019
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs I: Theorie und Grundlagen 8.3.2019
    8. März 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
April 2019
  • !beefit Ried 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 3
    6. April 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • !beefit Lavanttal 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 3
    12. April 2019
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs I: Theorie und Grundlagen 12.4.2019
    12. April 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
Mai 2019
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs II: Praxis für Einsteiger 4.5.2019
    4. Mai 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs II: Praxis für Einsteiger 5.5.2019
    5. Mai 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs II: Praxis für Einsteiger 18.5.2019
    18. Mai 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs III: Themen für Fortgeschrittene 19.5.2019
    19. Mai 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs II: Praxis für Einsteiger 25.5.2019
    25. Mai 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs III: Themen für Fortgeschrittene 26.5.2019
    26. Mai 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
Juni 2019
  • !beefit Lavanttal 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 4
    28. Juni 2019
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs I: Theorie und Grundlagen 28.6.2019
    28. Juni 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
Juli 2019
  • !beefit Ried 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 4
    13. Juli 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • !beefit Ried 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 5
    14. Juli 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
  • !beefit Lavanttal 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 5
    26. Juli 2019
    mehr
  • Kurszyklus: „Wesensgemäße Bienenhaltung“ - Kurs I: Theorie und Grundlagen 26.7.2019
    26. Juli 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
    mehr
1138840 *** 1138840
  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2019 Österreichischer Erwerbsimkerbund