Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

APRIL, APRIL 😄 Imkereibetriebe fusionieren für mehr Bio-Honig

PRESSEAUSSENDUNG, Schwechat, 01.04.2021

Wie bereits viele vermutet haben, handelte es sich bei der gestrigen Meldung um einen Aprilscherz. Wir haben uns sehr über die vielen Rückmeldungen gefreut! Der 1. April zeigt uns, dass man nicht alles im Leben ganz so ernst nehmen soll und in der Hektik des Alltags auch mal Zeit für ein Schmunzeln und ein Lachen sein soll. Die Tradition 'in den April schicken' wurde erstmals 1618 in Bayern erwähnt und wurde von europäischen Auswanderern nach Nordamerika weitergetragen. Seit dem 19. Jahrhundert ist ein regelmäßiger Brauch in den europäischen Ländern und Nordamerika. In diesem Sinne wünschen wir euch ein gesundes Jahr, volle Honigtöpfe und viel Erfolg!

bienenlieb-01.png bienenlieb-01.png bienenlieb-01.png [1617350034972645.png]
Die größten Bio-Imkereien aus Deutschland und Österreich - Wersterhoff Imkereibetriebe und Bienenhof Mandl - kaufen den Bio-Betrieb Bienenlieb um in der Region mit der größten Bio-Anteil Europas Bio-Honig zu produzieren. 8.000 neue Völker kommen dazu in Salzburg zum Einsatz, verkauft wird über den in Salzburg ansässigen Spar-Konzern.

 
 

 
Die Nachfrage steigt enorm und die Konsumenten wollen Bio-Honig aus der Region. Um diesen Wunsch zu erfüllen und die Qualität vom Bienenstock auf kürzestem Weg zum Konsumenten zu bringen, gehen die größten Imkereibetriebe aus Österreich und Deutschland neue Wege.
 
Salzburg ist die Region mit dem höchsten Anteil an Bio-Flächen innerhalb der Europäischen Union. 52 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen werden nach biologischen Standards bewirtschaftet. Mit der Übernahme des Bio-Betriebs Bienenlieb in Salzburg können in dieser Region bis Mitte Mai 8.000 zusätzliche Bienenvölker aufgestellt werden. Somit kann Bienenlieb in diesem Jahr rund 240 Tonnen besten Bio-Honig im Bundesland Salzburg produzieren.
 
Geliefert wird direkt an den in Salzburg ansässigen Spar-Konzern, der den Honig in allen Salzburger Filialen zum Verkauf anbietet.
 
Bei Bienenlieb entstehen so auch 30 neue Arbeitsplätze, die vorübergehend von Mitarbeitern aus Schwechat und Worin besetzt werden, damit die Völkerbetreuung von Anfang gesichert ist. Die Stelle werden sobald als möglich regional besetzt. Gesucht werden Imker-Meister, Imker-Facharbeiter und Lehrlinge.
Für Rückfragen:
 
DI Dr. Stefan Mandl                                                 Daniel Pfeifenberger
Bienenhof Mandl GmbH                                         Bienenlieb Salzburg
stefanmandl@yahoo.de                                           daniel@bienenlieb.at
 
Autor:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

114 Artikel, Set 1/12
1 2 3 4 5

APRIL, APRIL 😄 Imkereibetriebe fusionieren für mehr Bio-Honig

PRESSEAUSSENDUNG, Schwechat, 01.04.2021

Nr. 040 Newsletter vom 27.03.2021

Apimondia Newsletter No 14

Tag der offenen Tür bei der Apimondia

Nr. 039 Newsletter vom 11.03.2021

Neues Varroa Seminar 3.0

Nr. 038 Newsletter vom 26.02.2021

Einigung zwischen HOFER und dem Österreichischen Erwerbsimkerbund

Nr. 037 Newsletter vom 02.02.2021

Nr. 036 Newsletter vom 14.01.2021

Erleichterungen durch CoVID-Tests und Impfnachweis – Mogeln hat Konsequenzen

Ein Artikel von RA Dr. Ernst Brandl/Priv.Doz. Dr. Philipp Klausberger

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund
bienenlieb-01.png
bienenlieb-01
bienenlieb-01.png
bienenlieb-01