Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Pestizide und Bienenschutz

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen der Landwirtschaftskammer

Bei bienenrelevanten Kulturen ist Bienenschutz auch im Pflanzenschutz ein Thema

Pflanzenschutzinformation der Landwirtschaftskammer © LK  Hubert KöpplPflanzenschutzinformation der Landwirtschaftskammer © LK  Hubert KöpplPflanzenschutzinformation der Landwirtschaftskammer © LK  Hubert Köppl[1522839471783590.jpg]
Pflanzenschutzinformation LK 4.4.2018 © LK, Hubert Köppl
Von uns Erwerbsimkern immer gefordert: In der Beratung auf den Schutz der Bienen hinweisen!

DI Hubert Köppl von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich veröffentlicht im Internet und in speziellen Zielgruppen-Aussendungen regelmäßig die "Aktuelle Pflanzenschutzinformationen". Darin haben Informationen zum Bienenschutz ihren fixen Platz, wie gerade auch die aktuelle Ausgabe für den Raps beweist.

Aktuelles Beispiel:
  • Außer Mavrik Vita sind diese Produkte alle bienengefährlich und dürfen auch außerhalb der Bienenflugzeit nicht auf blühende Pflanzen (dazu gehören auch Rote Taubnessel und Ehrenpreis) ausgebracht werden. Blühen diese Unkräuter, so dürfen auch alle anderen Insektizide nur außerhalb der Bienenflugzeit verwendet werden.
  • Für die bienenungefährlichen Produkte Biscaya, Mospilan 20 SG und Mavrik Vita wird ebenfalls eine Ausbringung außerhalb der Bienenflugzeit empfohlen.
Wie uns die Landwirtschaftskammer Oberösterreich mitteilt, werden die Pflanzenschutzinformationen sehr intensiv gelesen. Sie haben die höchsten Zugriffszahlen.
Das lässt uns hoffen, dass sich Bienenschäden in Grenzen halten werden, oder noch besser, gar nicht vorkommen werden.
 

Link zum Thema

  • Akteulle Pflanzenschutzinformationen der LK
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

17 Artikel, Set 1/2
1 2

LANDWIRTE FÜRCHTEN ZURECHT UM IHRE EXISTENZ. URSACHE SIND ABER NICHT DIE UMWELTAUFLAGEN.

Posted on 26. NOVEMBER 2019 by WALTER HAEFEKER

Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and Farmers" startet

Notfallzulassungen - Biolandbau stark vertreten

NEONICS - Beschränkung von EuGH bestätigt

Das Gericht der EU stellt die Gültigkeit der Beschränkungen fest, die 2013 auf EU-Ebene für die Insektizide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid wegen der von diesen ausgehenden Gefahren für Bienen eingeführt worden sind

Der Derbrüsselkäfer als Symbol einer fehlgeleiteten Landwirtschaft

Stellungnahme von DI Dr. Stefan Mandl, Präsident ÖEIB

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen der Landwirtschaftskammer

Bei bienenrelevanten Kulturen ist Bienenschutz auch im Pflanzenschutz ein Thema

LK-Warndienst für Rapsschädlinge

Auch Honig ist ein landwirtschaftliches Produkt

Immer mehr Insektizide in Österreich

Glyphosat und Imker und Bienen

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Pflanzenschutzinformation der Landwirtschaftskammer © LK  Hubert Köppl
Pflanzenschutzinformation LK 4.4.2018 © LK, Hubert Köppl
Pflanzenschutzinformation der Landwirtschaftskammer © LK  Hubert Köppl
Pflanzenschutzinformation LK 4.4.2018 © LK, Hubert Köppl