Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung 2019
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Ankündigung: Forum für Umweltanfragen

Wir starten in Kürze!

Umwelt .jpg Umwelt .jpg Umwelt .jpg [1524731774509628.jpg]

Umweltanfragen nach dem Umweltinformationsgesetz

Liebe ImkerkollegInnen, liebe Bienen- und Naturfreunde!

Wir Imker sind keine politische Organisation, wir setzen uns aber aus vollster Überzeugung für eine gesunde Umwelt ein, in der wir uns freundschaftlich und mit Respekt helfen, in der sich jeder und jede frei entwickeln und entfalten kann, um ein fleißiger und nützlicher Teil unserer Gesellschaft zu sein und keiner den anderen ausbeutet.

Der österreichische Gesetzgeber hat die Möglichkeit für jedermann geschaffen, sich in diesem Bemühen einzubringen und alle damit zusammenhängenden Fragen öffentlich zu stellen und von den zuständigen Behörden beantwortet zu bekommen.

Alle Fragen zum Thema Boden, Wasser, Luft und Gesundheit können hier gestellt werden und wir werden sie an die zuständigen Stellen weiterleiten und die Antwort auch wieder veröffentlichen. Durch dieses einfache, kostenlose, öffentliche Verfahren bekommt jeder innerhalb von 30 Tagen eine offizielle Antwort von der zuständigen Behörde und kann so aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen für uns alle beitragen. Keiner soll mehr sagen: „Wir können eh nichts machen“.

Die Idee zu dieser Plattform für öffentliche Umweltanfragen ist mir während eines Gesprächs mit der Zulassungsstelle für Pestizide gekommen, da es meiner Meinung nicht möglich war, Antworten auf meine Fragen zu bekommen und eine Veröffentlichung des Gespräches als Provokation empfunden wurde.
Aber genau das sieht der Gesetzgeber mit dem Umweltinformationsgesetz vor, dass wir sagen dürfen, was wir wissen und fragen dürfen, was wir nicht wissen und ein Recht auf Antwort durch die Behörde haben.
Da dies im Gespräch anscheinend schwer möglich ist, haben wir jetzt diese Plattform für Umweltanfragen. Hier werden die Fragen gesammelt, zugeordnet, vielleicht durch andere Interessierte ergänzt und der Behörde zur fristgerechten Beantwortung weitergeleitet.

farmer-880567_1280.jpg farmer-880567_1280.jpg farmer-880567_1280.jpg [1524732084892314.jpg]
Fragen können z.B. sein über Pestizidverwendung in einem bestimmten Gebiet, Zulassungsverfahren, Belastungen im Grundwasser, Fragen zur Gesundheit in einem Gebiet, Schutzprogrammen für die Umwelt, Schädlingsaufkommen und die damit verbundene Bekämpfung etc. etc.

Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und ich bin mir sicher, dass die gestellten Fragen auch wieder andere bewegen, weiterführende Fragen zu stellen. Durch die Veröffentlichung der Antworten bekommt nicht nur der Fragesteller die Antwort, sondern sie kann von jedem auf der Plattform gelesen werden.

Dadurch leisten wir einen großen Beitrag zum Schutz der Umwelt und schaffen einen konstruktiven Umgang mit den zuständigen Behörden.

Diese Plattform für Umweltanfragen soll eine Bereicherung und keine Belästigung für uns alle sein und auch eine Hilfe für die Behörden darstellen, ihre Arbeit der Bevölkerung näher zu bringen und zu erklären.
In diesem Sinne freue ich mich sehr auf die Entwicklung dieser Idee und die hoffentlich zahlreichen Fragen und konstruktiven Antworten.
 
Euer Stefan Mandl
justice-2060093_1280.jpg justice-2060093_1280.jpg justice-2060093_1280.jpg [1524732201317996.jpg]

Gesamte Rechtsvorschrift für Umweltinformationsgesetz, Fassung vom 26.04.2018

Sie finden die geltende Fassung des Umweltinformationsgesetz hier:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010766​​​​​​​
Autor:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 2/7
1 2 3 4 5

NEONICS: Neue Belege bestätigen Schädlichkeit

Ein Bericht des ORF

Köstinger: Vereinfachung ist massives Belastungspaket für die Landwirte und Umwelt

Pflanzenschutz-Verbot auf ökologischen Vorrangflächen kommt

Ein Artikel von TOPAGRAR.COM

Europas Chemieriesen klagen gegen Bienengift-Verbote

Ein Artikel des Umweltinstituts München e.V.

17.5.2017 - ORF Heute Leben - Bienenzucht im Kampf gegen Bienensterben

Ein Beitrag des ORF in der Sendung "Heute Leben"

Pestizide im Bienenstock - sollen wir uns wirklich dran gewöhnen?

Ein Artikel von Präsident Dr. Stefan Mandl, Bienen Aktuell Mai 2017

Siegt Maja?

Ein Artikel von Gerlinde Pölsler, Falter 14/17

Petition gegen Umweiselungsaktion in Kärnten

Bienenschutz-Information der Landwirtschaftskammer

Schutz für Bienenprodukte: Gemeinde Adlwang

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2019 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Umwelt .jpg
Umwelt
farmer-880567_1280.jpg
farmer-880567_1280
justice-2060093_1280.jpg
justice-2060093_1280
Umwelt .jpg
Umwelt
farmer-880567_1280.jpg
farmer-880567_1280
justice-2060093_1280.jpg
justice-2060093_1280