Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung 2019
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Pestizide und Bienenschutz

Auch Honig ist ein landwirtschaftliches Produkt

Ing. Hermann Schultes, als Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich und Niederösterreich per definitionem auch oberster gesetzlicher Interessenvertreter der Erwerbsimker, soll zur Kenntnis nehmen, dass landwirtschaftliche Produkte nicht nur vom Acker kommen.

Präsident Ing. Hermann Schultes © hermann-schultes.atPräsident Ing. Hermann Schultes © hermann-schultes.atPräsident Ing. Hermann Schultes © hermann-schultes.at[1512941628391847.jpg]

Sehr geehrter Herr Präsident Ing. Hermann Schultes!

Wir nehmen zur Kenntnis und verstehen auch, dass Glyphosat die Kulturführung einiger Feldfrüchte nicht nur deutlich vereinfacht, sondern auch Bewirtschaftungssysteme mit abfrostenden Winterzwsichenfrüchten ermöglicht, die in erosionsgefährdeten Hanglagen den Anbau von Kulturen wie Mais, Zuckerrübe, Sonnenblume und Ölkürbis ermöglicht.
Tatsache ist auch, dass die Anwendung von Glyphosat zur Unkrautbekämpfung in Lagergetreide ab dem Stadium der Vollreife in Österreich nach wie vor erlaubt ist. Bei Teilnahme an bestimmten Maßnahmen im ÖPUL (Österr. Umweltprogramm) darf diese an sich erlaubte PSM-Anwendung nicht durchgeführt werden (siehe AMA-Merkblatt Seite 5). Der Begriff "Ernteerleichterung" umfasst auch Zwiewuchs und die Bekämpfung von Unkräutern.
Wenn Sie laut ORF-Meldung vom 10.12.2017 sagen dass Glyposat "in Österreich bei keinen Pflanzen eingesetzt wird, die geerntet werden", dann sprechen Sie sich bitte für eine selektive Anwendungseinschränkung von Glyphosat aus! Denn dann brauchen die österreichischen Landwirte die Indikation "Unkrautbekämpfung in Lagergetreide" nicht.

(ORF-Meldung als pdf)
ORF-Pressestunde 10.12.2017 TVTHEK

Grünland wird geerntet

Glyphosat darf z.B. zur Einzelpflanzenbekämpfung von Ampfer und Ackerkratzdistel auf Grünland (Wiesen und Weiden) eingesetzt werden. 14 Tage nach der Anwendung dürfen die Grünlandpflanzen als Gras und Heu geerntet werden. Da diese Unkräuter zu diesem Zeitpunkt noch in einem erntefähigen Zustand sind, besteht also durchaus die Möglichkeit, dass Glyphsat in die Tiere und deren Produkte gelangt.
Zugegebenermaßen ist bei der Einzelpflanzenbehandlung die ausgebrachte Wirkstoffmenge sehr gering und es stellt sich die Frage, ob diese dann in den Produkten noch nachgewiesen werden kann.
Wir wollen damit sagen, dass sich die Welt der Landwirtschaft und des Pflanzenschutzes nicht alleine auf den Acker und dessen Kulturen beschränkt. Etwas mehr Umsicht (und Vorsicht) in den Aussagen wäre durchaus angebracht.

Honig und Bienenprodukte sind landwirtschaftliche Produkte

Die Imkerei, insbesondere die Erwerbsimkerei, ist Teil der Landwirtschaft und wird damit in ihren Interessen ex lege auch von der Landwirtschaftskammer vertreten. Zumindest erwarten wir uns das als kammerumlagezahlende Mitglieder.
Honig und die anderen Bienenprodukte sind landwirtschaftliche Produkte. Wenn (im gegebenen Fall) Glyphosat auf blühende Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, ausgebracht wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Glyphosat in diesen Produkten (im speziellen Honig) nachweisbar und bei entsprechendem Monitoring auch gefunden wird, eine sehr hohe.
In den Registerauszügen der verschiedensten Glyphosat-hältigen Pflanzenschutzmitteln gibt es viele Indikationen (=Einsatzbereiche), bei denen blühende Pflanzen getroffen werden können. Und zwar mit einer durchaus hohen Wahrscheinlichkeit. Beispeilsweise zur Unkrautbekämpfung oder auch zur Kulturvorbereitung im Obstbau, Weinbau und im Zierpflanzenbau. Oder auch im Grünland zur flächigen Abtötung der Grasnarbe zur Vorbereitung einer Neuanlage. Da können Löwenzahn, Taubnesseln, Vogelmiere, Gundelrebe, Brunelle und vor allem der Weißklee blühen. Besonders der Weißklee ist hoch attraktiv für Bienen und andere Insekten.
Wenn man bereit ist, die Landwirtschaft in ihrer Vielfalt zu sehen und auch zu vertreten, dann muss man auch akzeptieren, dass es (leider) sehr wohl landwirtschaftliche Produkte geben kann, in denen Glyphosat nachgewiesen werden kann.
Dass das gerade uns Erwerbsimker betrifft, macht uns große Sorgen. Insbesondere aus deshalb, weil unsere obersten Vertreter auf Landwirtschaftskammerebene sich dessen - im günstigsten Fall - nicht bewusst sind. Dass sie diese Problematik bewusst negieren und verschweigen, können und wollen wir nicht glauben.

Die Möglichkeit von Glyphsat-Rückständen in Honig ist keine theoretische Sandkastenspielerei. Zumindest ein Fall ist uns bekannt. Und ebenso der österreichischen Lebensmittelaufsicht. Letztere hat sogar eine Nachkontrolle der Lagerhaltung und Inverkehrsetzungsdokumentation sowie eine Kontrolle der Folgeernte auf dem betroffenen Betrieb durchgeführt.
Wir sprechen hier also von einem ganz realen Szenario, das klar ihre Aussage in der ORF-Pressestunde widerlegt!

Vorschlag zu einem konsensualen Lösungsansatz

Immer wieder werden die Bienen von diversen Gruppierungen, Organisationen und Unternehmen als Mittel zum Zweck zur Durchsetzung ihrer strategischen Interessen missbraucht. Unter bewusster Argumentation mit Halbwahrheiten und unter Missachtung der (schwer verkaufbaren) komplexen fachlichen Zusammenhänge. Das lehnen wir klar ab.
Wir sind bestrebt, innerhalb des agrarischen Sektors das systemimanente Konfliktpotential zwischen Pflanzenschutz und Erwerbsimkerei zu minimieren. Daher:

Unser Vorschlag zum konkreten Fall Glyphosat:
  • nationale Regelung für spezielle Auflagen in der Glyphosatanwendung;
  • kein Einsatz zur Unkrautbekämpfung in Lagergetreide;
  • kein Einsatz auf Pflanzendecken mit blühenden Pflanzen auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen.
Aus der Sicht der Sicherung der Qualität unserer Imkereiprodukte halten wir ein generelles Verbot von Glyphosat für nicht zwingend notwendig. Wie eingangs dargestellt, anerkennen wir durchaus die fachlichen Argumente für den Einsatz von Glyphosat in der erosionshemmenden Kulturführung von bestimmten Kulturen.

Wir sind der Überzeugung, dass eine nationale Regelung auf dieser Basis nicht nur der Erwerbsimkerei dient, sondern in der öffentlichen Wahrnehmung der gesamten österreichischen Landwirtschaft zum Vorteil gereicht.

Links zum Thema

  • LK: Glyphosat in keinem österreichischen Produkt
  • ORF Pressestunde 10.12.2017
  • Glyphosat und Imker und Bienen
  • Kein Glyphosate auf blühende Pflanzen spritzen!

Downloads zum Thema

  • Einhaltung der einschlägigen Mindestanforderungen für die Ausbringung von:PSM
  • LK Glyphosat in keinem österreichischen Produkt - news.ORF
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

13 Artikel, Set 1/2
1 2

Notfallzulassungen - Biolandbau stark vertreten

NEONICS - Beschränkung von EuGH bestätigt

Das Gericht der EU stellt die Gültigkeit der Beschränkungen fest, die 2013 auf EU-Ebene für die Insektizide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid wegen der von diesen ausgehenden Gefahren für Bienen eingeführt worden sind

Der Derbrüsselkäfer als Symbol einer fehlgeleiteten Landwirtschaft

Stellungnahme von DI Dr. Stefan Mandl, Präsident ÖEIB

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen der Landwirtschaftskammer

Bei bienenrelevanten Kulturen ist Bienenschutz auch im Pflanzenschutz ein Thema

LK-Warndienst für Rapsschädlinge

Auch Honig ist ein landwirtschaftliches Produkt

Immer mehr Insektizide in Österreich

Glyphosat und Imker und Bienen

Veranstaltung „Neonicotinoide: Ist ein komplettes Verbot in Sicht?“ am 7.11.2017 im Europäischen Parlament

Schädlingsbekämpfung aus der Luft

Ein Artikel der Landwirtschaftskammer Österreich, 8.8.2017

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2019 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Präsident Ing. Hermann Schultes © hermann-schultes.at
Hermann_Schultes © hermann-schultes.at
Präsident Ing. Hermann Schultes © hermann-schultes.at
Hermann_Schultes © hermann-schultes.at