!beefit Ried 2018/2019 - Jahreskurs Bienenhaltung - Termin 5
14. Juli 2019, 09:00 bis 17:00 Uhr
Feiern am Hof
Fam. Elisabeth und Bernhard Kern
Schacha 5
4932 Kirchheim am Inn
Referent: Imkermeister Jürgen Binder
Jahreskurs-Termine: 25.11.2018, 16.02.2019, 06.04.2019, 13.07.2019, 14.07.2019
Kursgebühr: 280 Euro. Der Kurs kann nur komplett gebucht werden. Anmeldung ab sofort
Weitere Infos und Anmeldung hier:
Endlich können wir das komplette !beefitt Programm mit IM Jürgen Binder anbieten. Alle 5 Termine müssen gebucht werden und kosten 280 €. Sie melden sich ausschließlich unter – tonir@aon.at – an und zahlen den vollen Betrag ein oder machen zumindest eine Anzahlung im Betrage von € 100,- auf folgendes Konto:
Imkerseminare IBAN AT46 3445 5000 0682 7711
Erlagscheine schicke ich gerne zu.
Angeboten wird ein ganzjähriger Lehrgang in Bienenhaltung. Der Lehrgang umfasst ca. 28 Unterrichtsstunden, wovon ca. 6 Stunden Praxisarbeit an Bienen und Bienenvölkern ist. Der Kurs ist für Anfänger geeignet, biete aber auch viele neue und komplexe Informationen für langjährige Imker. Es wird nicht speziell auf ein Beutenmaß oder eine Bienenrasse hin unterrichtet. Die Lehrinhalte sind auf alle bestehenden Imkersysteme übertragbar. Im Kurs wird auch die naturnahe, ökologische Bienenhaltung thematisiert.
Programmübersicht:
Termin 1
Themen: Wie funktioniert ein Bienenvolk: Wärmehaushalt, Honig, Pollen, Brutwaben, Bienenwohnung, Größe des Brutnestes. Herleitung des Angepassten Brutraumes.
Termin 2
Themen: Auswintern und beginnende Honigernte, Schwarmtrieb und imkerliche Maßnahmen, Entwicklung der Völker zu Trachtvölkern, Honigraummanagement
Termin 3
Praxistag: Wir praktizieren die Anpasung des Brutraumes anhand einiger Bienenvölker
Termin 4
Themen: Der Umschwung im Bienenvolk: von der Sommerbiene zur Winterbiene, Bienengesundheit, Varroabehandlung und Einwinterungsprozess verstehen, Totale Brutentnahme, Ein- und Auffüttern
Termin 5
Themen: Königinnen einweiseln, Varroabehandlung und Beurteilung der Brutgesundheit, Verarbeitung des Honigs, rühren, impfen, abfüllen. Rückblick auf das Imkerjahr und die gemachten Erfahrungen – Die ganzjährige Anpassung des Brutraumes
Jahreskurs-Termine: 25.11.2018, 16.02.2019, 06.04.2019, 13.07.2019, 14.07.2019
Kursgebühr: 280 Euro. Der Kurs kann nur komplett gebucht werden. Anmeldung ab sofort
Weitere Infos und Anmeldung hier:
Endlich können wir das komplette !beefitt Programm mit IM Jürgen Binder anbieten. Alle 5 Termine müssen gebucht werden und kosten 280 €. Sie melden sich ausschließlich unter – tonir@aon.at – an und zahlen den vollen Betrag ein oder machen zumindest eine Anzahlung im Betrage von € 100,- auf folgendes Konto:
Imkerseminare IBAN AT46 3445 5000 0682 7711
Erlagscheine schicke ich gerne zu.
Angeboten wird ein ganzjähriger Lehrgang in Bienenhaltung. Der Lehrgang umfasst ca. 28 Unterrichtsstunden, wovon ca. 6 Stunden Praxisarbeit an Bienen und Bienenvölkern ist. Der Kurs ist für Anfänger geeignet, biete aber auch viele neue und komplexe Informationen für langjährige Imker. Es wird nicht speziell auf ein Beutenmaß oder eine Bienenrasse hin unterrichtet. Die Lehrinhalte sind auf alle bestehenden Imkersysteme übertragbar. Im Kurs wird auch die naturnahe, ökologische Bienenhaltung thematisiert.
Programmübersicht:
Termin 1
Themen: Wie funktioniert ein Bienenvolk: Wärmehaushalt, Honig, Pollen, Brutwaben, Bienenwohnung, Größe des Brutnestes. Herleitung des Angepassten Brutraumes.
Termin 2
Themen: Auswintern und beginnende Honigernte, Schwarmtrieb und imkerliche Maßnahmen, Entwicklung der Völker zu Trachtvölkern, Honigraummanagement
Termin 3
Praxistag: Wir praktizieren die Anpasung des Brutraumes anhand einiger Bienenvölker
Termin 4
Themen: Der Umschwung im Bienenvolk: von der Sommerbiene zur Winterbiene, Bienengesundheit, Varroabehandlung und Einwinterungsprozess verstehen, Totale Brutentnahme, Ein- und Auffüttern
Termin 5
Themen: Königinnen einweiseln, Varroabehandlung und Beurteilung der Brutgesundheit, Verarbeitung des Honigs, rühren, impfen, abfüllen. Rückblick auf das Imkerjahr und die gemachten Erfahrungen – Die ganzjährige Anpassung des Brutraumes