Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Aus der Forschung

Die Bestäubungsleistung der Honigbiene

Das Bestäubungshandbuch von Dipl.-Ing. Dr. Stefan Mandl ist das weltweit derzeit umfassendste Nachschlagewerk zur Bestäubungsleistung der Honigbiene.

Bunter Pollen in der Wabe © Erwerbsimker_PFBunter Pollen in der Wabe © Erwerbsimker_PFBunter Pollen in der Wabe © Erwerbsimker_PF[1492455549091162.jpg]
Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigen sich weltweit Wissenschafter intensiv mit dem Nachweis der Bestäubungsleistung der Biene bei den verschiedensten Kulturpflanzen. Gerade die für die menschliche Ernährung hochwertigen Pflanzen wie Obst und Gemüse, die mit ihren Ölen, Vitaminen und Spurenelementen für eine gesunde und ausgeglichene Nahrung sorgen, sind in hohem Maße vom Pollentransport durch Insekten abhängig.

Das Bestäubungshandbuch

Stefan Mandl hat im "Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker" (Mandl & Sukopp; 2011) seine Arbeiten und Untersuchungen sowie die Fachliteratur zu diesem Thema zusammengefasst. Für folgende Kulturen wird die Bestäubungsleistung und die notwendige Zahl der Bienenvölker beschrieben:
  • Apfel
  • Birne
  • Bohnen
  • Brombeere
  • Buchweizen
  • Dill
  • Erdbeere
  • Fenchel
  • Gurke
  • Heidelbeere
  • Himbeere
  • Karotte
  • Kirsche
  • Kiwi
  • Klee (verschiedene Arten)
  • Kraut und andere kruzifere Samen
  • Kürbis und Melone
  • Lein
  • Luzerne
  • Mandel
  • Marille
  • Mohn
  • Pfirsich und Nektarine
  • Raps (mit den Ergebnissen der wissenchaftlichen Arbeit)
  • Ribisel
  • Saflor
  • Sonnenblume
  • Spargelsamen
  • Tomate
  • Weinrebe
  • Zuckerrübensamen
  • Zewtschke (Pflaume)
  • Zwiebelsamen
Biene sammelt auf den Blüten der Zwetschke © Peter FrühwirthBiene sammelt auf den Blüten der Zwetschke © Peter FrühwirthBiene sammelt auf den Blüten der Zwetschke © Peter Frühwirth[1479065438645593.jpg]
Gerade bei kostenintensiver Produktion von hochwertigem Obst oder Gemüse macht eine Ertragsteigerung von 20 oder 30% oft eine Vervier- oder Verfünffachung des endgültigen Gewinnes aus. Deshalb ist es weltweit Standard bei Kulturen, die Insektenbestäubung brauchen, Honigbienenvölker fix einzuplanen.

Wirkung der Bestäubung

Die in unseren Breiten wichtigsten Kulturpflanzen mit Insektenbestäubung und die Unterschiede mit und ohne Bienenbeflug sind in dieser "Liste der Kulturen und Bestäubungsleistung" zusammengefasst.

Link zum Thema

  • Bestäubungshandbuch (Arbeitsgemeinschaft für Bienenforschung)

Downloads zum Thema

  • Bestaubungshandbuch Mandl Sukopp
  • Liste der Kulturen und Bestäubungsleistung - Mandl
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

21 Artikel, Set 2/3
1 2 3

Forscher belegen Insektensterben

Ein Arktikel der Süddeutschen Zeitung, 18.10.2017

Honeygate: Wie Europa mit falschem Honig überschwemmt wird

Ein Artikel von EURACTIV.com in Zusammenarbeit mit Walter Haefeker, EPBA

Was Bienen zu Arbeiterinnen macht

Ein Artikel des ORF, 1.9.2017

Die Bestäubungsleistung der Honigbiene

Pestizide für Bienen gefährlicher als gedacht

Ein ORF-Beitrag über die Arbeit des Instituts für Zoologie an der Uni Graz zum Thema "Bienenforschung"

Kollaps im Bienenstock

Gegenseitige Symbiose zwischen Milbe und pathogenem Virus

Pollenernährung und Volksentwicklung von Honigbienen

Feldstudie zur Bienensicherheit der neoniktinoiden Insektizide

Deutsches Bienenmonitoring - „DeBiMo“

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Bunter Pollen in der Wabe © Erwerbsimker_PF
Pollenwabe © Erwerbsimker_PF
Biene sammelt auf den Blüten der Zwetschke © Peter Frühwirth
Biene auf Zwetschken Blüte © Peter Frühwirth
Bunter Pollen in der Wabe © Erwerbsimker_PF
Pollenwabe © Erwerbsimker_PF
Biene sammelt auf den Blüten der Zwetschke © Peter Frühwirth
Biene auf Zwetschken Blüte © Peter Frühwirth