Die Bestäubungsleistung der Honigbiene
Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigen sich weltweit Wissenschafter intensiv mit dem Nachweis der Bestäubungsleistung der Biene bei den verschiedensten Kulturpflanzen. Gerade die für die menschliche Ernährung hochwertigen Pflanzen wie Obst und Gemüse, die mit ihren Ölen, Vitaminen und Spurenelementen für eine gesunde und ausgeglichene Nahrung sorgen, sind in hohem Maße vom Pollentransport durch Insekten abhängig.
Das Bestäubungshandbuch
Stefan Mandl hat im "Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker" (Mandl & Sukopp; 2011) seine Arbeiten und Untersuchungen sowie die Fachliteratur zu diesem Thema zusammengefasst.
Für folgende Kulturen wird die Bestäubungsleistung und die notwendige Zahl der Bienenvölker beschrieben:
- Apfel
- Birne
- Bohnen
- Brombeere
- Buchweizen
- Dill
- Erdbeere
- Fenchel
- Gurke
- Heidelbeere
- Himbeere
- Karotte
- Kirsche
- Kiwi
- Klee (verschiedene Arten)
- Kraut und andere kruzifere Samen
- Kürbis und Melone
- Lein
- Luzerne
- Mandel
- Marille
- Mohn
- Pfirsich und Nektarine
- Raps (mit den Ergebnissen der wissenchaftlichen Arbeit)
- Ribisel
- Saflor
- Sonnenblume
- Spargelsamen
- Tomate
- Weinrebe
- Zuckerrübensamen
- Zewtschke (Pflaume)
- Zwiebelsamen
Gerade bei kostenintensiver Produktion von hochwertigem Obst oder Gemüse macht eine Ertragsteigerung von 20 oder 30% oft eine Vervier- oder Verfünffachung des endgültigen Gewinnes aus.
Deshalb ist es weltweit Standard bei Kulturen, die Insektenbestäubung brauchen, Honigbienenvölker fix einzuplanen.
Wirkung der Bestäubung
Die in unseren Breiten wichtigsten Kulturpflanzen mit Insektenbestäubung und die Unterschiede mit und ohne Bienenbeflug sind in dieser "Liste der Kulturen und Bestäubungsleistung" zusammengefasst.