Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Aus der Forschung

Feldstudie zur Bienensicherheit der neoniktinoiden Insektizide

Die Studie befasst sich vor allem mit der Wirkung von neonikotinoidgebeiztem Raps auf Honigbienen, Wildbienen und Hummeln.

Mecklenburg-Vorpommern wurde als Standort für die großflächige Feldstudie ausgewählt, weil auf etwa einem Viertel des Ackerlands in diesem norddeutschen Bundesland Winterraps angebaut wird. Die Studiengebiete und -bedingungen waren repräsentativ für Rapsanbaugebiete in Europa.
Im Jahr 2014 wurde auf einer Gesamtfläche von 800 Hektar in einem Versuchsgebiet von 65 Quadratkilometern mit Clothianidin gebeiztes Rapssaatgut ausgesät. In einem Referenzgebiet, das ebenfalls 65 Quadratkilometer groß war, wurde auf einer Fläche von rund 600 Hektar unbehandeltes Saatgut ausgesät. Die Entfernung zwischen dem Behandlungs- und dem Kontrollgebiet war groß genug, um die Nahrungssuche von Bestäubern im jeweils anderen Gebiet auszuschließen.
Untersuchte Parameter waren die Zusammensetzung des von den Bienen gesammelten Pollens, die Rückstandsmengen von Clothianidin in Pollen, Nektar und Honig, die Entwicklung der Hummelvölker, die Volksstärke, Volksentwicklung und Gesundheit der Honigbienen sowie die Reproduktionsleistung der Wildbienen.
Download Studie
Die hier bereitgestellte Publikation von Bee Care Bayer ist eine Zusammenfassung von 6 Publikationen, die in der Zeitschrift Ecotoxicology veröffentlicht wurden.
 

Originalpublikationen dazu

Wer sich mit den Originalpublikationen befassen will, hier sind sie nachlesbar:
  • Review of field and monitoring studies investigating the role of nitro-substituted neonicotinoid insecticides in the reported losses of honey bee colonies (Apis mellifera).
  • Large-scale monitoring of effects of clothianidin dressed oilseed rape seeds on pollinating insects in Northern Germany: implementation of the monitoring project and its representativeness.
  • Large-scale monitoring of effects of clothianidin-dressed oilseed rape seeds on pollinating insects in northern Germany: residues of clothianidin in pollen, nectar and honey
  • Large-scale monitoring of effects of clothianidin-dressed oilseed rape seeds on pollinating insects in Northern Germany: effects on honey bees (Apis mellifera).
  • Large-scale monitoring of effects of clothianidin-dressed OSR seeds on pollinating insects in Northern Germany: effects on large earth bumble bees (Bombus terrestris).
  • Large-scale monitoring of effects of clothianidin-dressed oilseed rape seeds on pollinating insects in Northern Germany: effects on red mason bees (Osmia bicornis).

Downloads zum Thema

  • BEEINFOrmed issue3 Bienensicherheit von Neonikotinoiden
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

21 Artikel, Set 2/3
1 2 3

Forscher belegen Insektensterben

Ein Arktikel der Süddeutschen Zeitung, 18.10.2017

Honeygate: Wie Europa mit falschem Honig überschwemmt wird

Ein Artikel von EURACTIV.com in Zusammenarbeit mit Walter Haefeker, EPBA

Was Bienen zu Arbeiterinnen macht

Ein Artikel des ORF, 1.9.2017

Die Bestäubungsleistung der Honigbiene

Pestizide für Bienen gefährlicher als gedacht

Ein ORF-Beitrag über die Arbeit des Instituts für Zoologie an der Uni Graz zum Thema "Bienenforschung"

Kollaps im Bienenstock

Gegenseitige Symbiose zwischen Milbe und pathogenem Virus

Pollenernährung und Volksentwicklung von Honigbienen

Feldstudie zur Bienensicherheit der neoniktinoiden Insektizide

Deutsches Bienenmonitoring - „DeBiMo“

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund