Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung 2019
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Aus der Forschung

Forscher belegen Insektensterben

Ein Arktikel der Süddeutschen Zeitung, 18.10.2017

Seit 1989 ist die Masse der Insekten in Deutschland dramatisch geschrumpft, belegt eine langjährige Untersuchung.

sunflower-403966_1280.jpg sunflower-403966_1280.jpg sunflower-403966_1280.jpg [150874416680558.jpg]

Dramatischer Insektenschwund in Deutschland

Nicht nur Deutschland erfährt einen erheblichen Rückgang an Insekten, auch in Österreich besonders in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten, ist der Rückgang deutlich zu spüren. Musste man zur Jahrtausendwende noch mehrmals im Sommer die Windschutzscheibe reinigen, reich der Regen heute völlig aus. Auch Radfahren ging oft nur mit Brille und fest geschlossenem Mund.

Die Süddeutsch Zeitung veröffenlichte am 18.10.2017 einen Artikel in dem nun auch die Forscher bestätigen,  dass sogar in Naturschutzgebieten die Zahl der Insekten um 75% gesunken ist:

Zum Artikel


Den Forschungsartikel mit genaueren Informationen in englischer Sprache finden sie hier:
Zum Artikel
sparrows-2426763_1280.jpg sparrows-2426763_1280.jpg sparrows-2426763_1280.jpg [1508744171670256.jpg]

Eine ökologische Katasprophe

Die Auswirkung auf die Natur sind fatal.12,7 Millionen Vogel-Brutpaare sind in den letzten 12 Jahren in Deutschland verloren gegangen. Es ist nicht auszuschließen, dass auch das Vogelsterben im direkten Zusammenhang mit dem Insektensterben steht. Da vorallem Jungvögel mit Insekten gefüttert werden.

Zum Artikel​​​​​​​
agriculture-89168_1280.jpg agriculture-89168_1280.jpg [1508746152917815.jpg]

Togagrar.com schießt den Vogel ab

Die LK Brandenburg zeigt sich uneinsichtig und weist jede Schuld von sich. Die Studie soll frei erfunden sein. In der Landwirtschaft soll es in den letzten 25 Jahren zur keiner erhöhten Verwendung von Spritzmitteln gekommen sein.

Zum Artikel.

Links zum Thema

  • Forscher bestätigen Insektensterben -
  • More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas
  • Togagrar.com - NABU erfindet Insektensterben

Downloads zum Thema

  • Artikel zum Vogelsterben 20.10.17
Autor:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

16 Artikel, Set 1/2
1 2

Wo Europas wilde Honigbienen wohnen

Ein Artikel von derstandard.at

Resistenzen nehmen zu - Wirkstoffe nehmen ab

Insektizide auf ihre Notwendigkeit prüfen

Natürliche Feinde gegen Rapsschädlinge

Zwei Milliarden Blüten?

Das Bienenvolk und seine Leistung in der Nahrungsbeschaffung

Forscher belegen Insektensterben

Ein Arktikel der Süddeutschen Zeitung, 18.10.2017

Insektenmittel in Honigproben gefunden

Ein Artikel von science.ORF.at - 5.10.2017

Honeygate: Wie Europa mit falschem Honig überschwemmt wird

Ein Artikel von EURACTIV.com in Zusammenarbeit mit Walter Haefeker, EPBA

Was Bienen zu Arbeiterinnen macht

Ein Artikel des ORF, 1.9.2017

Pestizide für Bienen gefährlicher als gedacht

Ein ORF-Beitrag über die Arbeit des Instituts für Zoologie an der Uni Graz zum Thema "Bienenforschung"

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2019 Österreichischer Erwerbsimkerbund
sunflower-403966_1280.jpg
sunflower-403966_1280
sparrows-2426763_1280.jpg
sparrows-2426763_1280
agriculture-89168_1280.jpg
agriculture-89168_1280
sunflower-403966_1280.jpg
sunflower-403966_1280
sparrows-2426763_1280.jpg
sparrows-2426763_1280
agriculture-89168_1280.jpg
agriculture-89168_1280