Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Statuten
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Hochgiftiges Pestizid in Speise-Industriekartoffel zugelassen

Das Pestizid Mocap 15G wurde in einer Notfallzulassung für 2017 zugelassen.

mocap15g-768x498.jpg © AMVACmocap15g-768x498.jpg © AMVACmocap15g-768x498.jpg © AMVAC[1489097411372750.jpg]

Das Problem

Die Verarbeitungsindustrie von Speisekartoffeln verlangt "schöne" Ware. Löcher, wie sie der Drahtwurm verursacht, werden nicht toleriert. Abnehmer wie z.B. McDonalds wollen nur schöne Pommes. Zudem leidet die Lagerfähigkeit durch den Drahtwurmbefall. Die Landwirte befinden sich hier in einem Dilemma, auch weil die Schälverluste bei Drahtwurmbefall hoch sein können und sie Mengenverluste und Qualitätsabschläge hinnehmen müssen.
Allerdings sind die ökologischen Folgen des Einsatzes von Mocap 15G mehr als bedenklich.
Zugelassen mit 20 kg/ha gegen Drahtwurm in Kartoffel, ausgenommen Stärkekartoffel. Das Granulat wird in Reihe beim Legen der Kartoffel in die Erde eingebracht.
Gefahrenhinweise u.a.: Lebensgefahr bei Hautkontakt; giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Bienen Einstufung: SPe 8: Bienengefährlich! Nicht an Stellen anwenden, an denen Bienen aktiv auf Futtersuche sind. Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden.
Aufgrund seiner Gefährlichkeit unterliegt die Anwendung strengen Bestimmungen wie z.B. Die Anwendung muss angemeldet werden; erhältlich nur über Bezugsschein; der Einsatz muss gemeldet werden; der Rest muss zurückgegeben werden.
EU Rückstandsgrenzwert MRL: 0,02 mg/kg.

Wirkstoff Ethoprophos

Ethoprophos war wegen seiner Giftigkeit und Gefährlichkeit schon länger nicht mehr zugelassen. Er zählt zu den "alten" Bodendesinfektionsmitteln, die alles Leben im Boden abtöten. Es ist schon interessant, dass gerade dieser alte Wirkstoff, der nur mehr in Marokko im Verkauf ist, jetzt für die Kultur Speise-Industriekartoffel im Rahmen einer sogenannten Notfallzulassung befristet in Österreich zugelassen wird.
Ethoprophos ist ein Kontaktmittel, es ist nicht systemisch. Die hächsten Rückstände sind in der Schale zu finden. Interessant wäre zu wissen, wie mit den Schälresten im Zuge der Verarbeitung umgegangen wird.

Was werden wohl die Konsumenten von Chips und Pommes (z.B. bei McDonalds) dazu sagen, wenn ihre geliebten Pommes mit so einem Pestizid vor Schädlingen geschützt worden sind?

Links zum Thema

  • Mocap 15G Notfallzulassung; LK NÖ.
  • Bericht zu Ethoprophos
  • Registerauszug Mocap 15G aus dem Pflanzenschutzmittel-Register der AGES
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

114 Artikel, Set 1/12
1 2 3 4 5

APRIL, APRIL 😄 Imkereibetriebe fusionieren für mehr Bio-Honig

PRESSEAUSSENDUNG, Schwechat, 01.04.2021

Nr. 040 Newsletter vom 27.03.2021

Apimondia Newsletter No 14

Tag der offenen Tür bei der Apimondia

Nr. 039 Newsletter vom 11.03.2021

Neues Varroa Seminar 3.0

Nr. 038 Newsletter vom 26.02.2021

Einigung zwischen HOFER und dem Österreichischen Erwerbsimkerbund

Nr. 037 Newsletter vom 02.02.2021

Nr. 036 Newsletter vom 14.01.2021

Erleichterungen durch CoVID-Tests und Impfnachweis – Mogeln hat Konsequenzen

Ein Artikel von RA Dr. Ernst Brandl/Priv.Doz. Dr. Philipp Klausberger

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund
mocap15g-768x498.jpg © AMVAC
mocap15g-768x498 © AMVAC
mocap15g-768x498.jpg © AMVAC
mocap15g-768x498 © AMVAC