Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Aus der Forschung

Insektizide auf ihre Notwendigkeit prüfen

Insektizideinsätze müssen, unabhängig von der Wirkstoffklasse, auf das notwendige Maß beschränkt bleiben. Die Resistenz der Pyrethroide ist schon lange nicht mehr nur auf den Rapsglanzkäfer beschränkt. Der Bienenschutz hat beim Insektizideinsatz oberste Priorität.

Biene fliegt auf Raps © Peter FrühwirthBiene fliegt auf Raps © Peter FrühwirthBiene fliegt auf Raps © Peter Frühwirth[1520525200354680.jpg]
Der Fachbeitrag "Insektizideinsätze auf ihre Notwendigkeit prüfen" ist auch für einen Erwerbsimker von Interesse. Einerseits erhält er einen Einblick in die Wirksamkeit bzw. begrenzte Wirksamkeit von Insektiziden, andererseits kann er sich ein gewisses Maß an Fachwissen über den Pflanzenschutz im Raps erwerben und sich damit auch an Diskussionen beteiligen.

Mehr Gelassenheit beim Rapsglanzkäfer

Der allgemeine Zustand des Rapses ist von entscheidender Bedeutung. Ein vitaler Raps kann mehr tolerieren als ein ohnehin schon geschwächter Raps.
Der Autor des Fachbeitrages plädiert für mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Rapsglanzkäfer. Unerlässlich für eine Beurteilung der jeweiligen Situation ist die Auszählung der Käfer pro Pflanze. Diese gilt nur für die jeweilge Fläche und ist nicht übertragbar.
Aus imkerlicher Sicht wichtig sind die Hinweise:
  • Jeder Insektizideinsatz ist unter Resistenzgesichtspunkten einer zuviel. Daher jedenfalls die Notwendigkeit prüfen.
  • Die Schadwirkung des Rapsglanzkäfers wird häufig überschätzt.
  • Manche Mischungen ändern die Bienenschutzauflage von bienenungefährlich auf minder bienengefährlich.
  • Auch bienenungefährliche Mittel sollten bei blühenden Beständen zum Schutz der Wildbienen ebenfalls in den Abendstunden außerhalb der Flugzeit eingesetzt werden.

Fachzeitschrift RAPS

Wir bedanken uns bei der Redaktion der Fachzeitschrift RAPS für die Erlaubnis zur Veröffentlichung dieses Fachbeitrages. RAPS erscheint im DLG-Verlag: https://www.dlg-verlag.de/shop/index.php/cat/c231_Raps.html

Downloads zum Thema

  • Insektizide prüfen auf ihre Notwendigkeit prüfen Raps 1 2018
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

21 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Wert der Bestäubung durch Insekten höher als bisher angenommen.

Ein Artikel von Weltagrarbericht.de

EFSA-Studie zur Wachsverfälschung veröffentlicht

European Food Safety Authority (EFSA) , 14 May 2020

Wechselwirkungen zwischen Honigbienen und Varroamilben, beeinflusst durch Zellgrößen und VSH-Hygieneverhalten

Harald Josef Singer, Jacob Peter van Praagh and Hannes F. Paulus

Bienensterben auf tödliche Kombination zweier Faktoren zurückgeführt

Ein Artikel von derstandard.at - 4.6.2019

Wo Europas wilde Honigbienen wohnen

Ein Artikel von derstandard.at

Resistenzen nehmen zu - Wirkstoffe nehmen ab

Insektizide auf ihre Notwendigkeit prüfen

Natürliche Feinde gegen Rapsschädlinge

Auswertung der Rapsflächen 2017 für Erwerbsimker

Zwei Milliarden Blüten?

Das Bienenvolk und seine Leistung in der Nahrungsbeschaffung

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Biene fliegt auf Raps © Peter Frühwirth
Biene fliegt auf Raps_Detail_2 © Peter Frühwirth
Biene fliegt auf Raps © Peter Frühwirth
Biene fliegt auf Raps_Detail_2 © Peter Frühwirth