Insektizide auf ihre Notwendigkeit prüfen
Der Fachbeitrag "Insektizideinsätze auf ihre Notwendigkeit prüfen" ist auch für einen Erwerbsimker von Interesse. Einerseits erhält er einen Einblick in die Wirksamkeit bzw. begrenzte Wirksamkeit von Insektiziden, andererseits kann er sich ein gewisses Maß an Fachwissen über den Pflanzenschutz im Raps erwerben und sich damit auch an Diskussionen beteiligen.
Mehr Gelassenheit beim Rapsglanzkäfer
Der allgemeine Zustand des Rapses ist von entscheidender Bedeutung. Ein vitaler Raps kann mehr tolerieren als ein ohnehin schon geschwächter Raps.
Der Autor des Fachbeitrages plädiert für mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Rapsglanzkäfer. Unerlässlich für eine Beurteilung der jeweiligen Situation ist die Auszählung der Käfer pro Pflanze. Diese gilt nur für die jeweilge Fläche und ist nicht übertragbar.
Aus imkerlicher Sicht wichtig sind die Hinweise:
Der Autor des Fachbeitrages plädiert für mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Rapsglanzkäfer. Unerlässlich für eine Beurteilung der jeweiligen Situation ist die Auszählung der Käfer pro Pflanze. Diese gilt nur für die jeweilge Fläche und ist nicht übertragbar.
Aus imkerlicher Sicht wichtig sind die Hinweise:
- Jeder Insektizideinsatz ist unter Resistenzgesichtspunkten einer zuviel. Daher jedenfalls die Notwendigkeit prüfen.
- Die Schadwirkung des Rapsglanzkäfers wird häufig überschätzt.
- Manche Mischungen ändern die Bienenschutzauflage von bienenungefährlich auf minder bienengefährlich.
- Auch bienenungefährliche Mittel sollten bei blühenden Beständen zum Schutz der Wildbienen ebenfalls in den Abendstunden außerhalb der Flugzeit eingesetzt werden.
Fachzeitschrift RAPS
Wir bedanken uns bei der Redaktion der Fachzeitschrift RAPS für die Erlaubnis zur Veröffentlichung dieses Fachbeitrages. RAPS erscheint im DLG-Verlag: https://www.dlg-verlag.de/shop/index.php/cat/c231_Raps.html