Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung 2019
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Aus der Forschung

Kollaps im Bienenstock

Zusatzstoff zu Pflanzenschutzmittel macht Bienenlarven krankheitsanfällig.

Spritze mit breitem Spritzgestänge © Martina NolteSpritze mit breitem Spritzgestänge © Martina NolteSpritze mit breitem Spritzgestänge © Martina Nolte[1485196628489233.jpg]
Pflanzenschutzmittel setzen sich neben dem eigentlichen Wirkstoff vor allem aus Lösungsmittel, Zusatzstoffen und Hilfsstoffen zusammen. Diese Stoffe haben vielfältige Aufgaben, wie z.B. Erhöhung der Haftfähigkeit, Verbesserung der Benetzung, Verstärkung der Wirkung des Wirkstoffes usw.
Wissenschaftler der Pennsylvania State University haben nun gezeigt, dass auch der Hilfsstoff Sylgard 309 einen Beitrag zum Bienensterben leisten könnte, was bisher allerdings niemand vermutete, berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom 17. Jänner 2017. Die US-Umweltbehörde hält diesen Hilfsstoff als ungefährlich für Pflanzen und Tiere.
Das Experiment hat gezeigt, dass Sylgard 309 zwar die Larven selbst nicht schädigt, aber 25% der Larven sind durch Viren eingegangen.Bei den belasteten Larven war ein wichtiges Gen des Immunsystems ausgeschaltet.
Auf Grund dieses aktuellen Hinweises sollten auch alle den Begleitstoffe in den Pflanzenschutzmitteln einer genaueren Prüfung im Zuge der Zulassung unterzogen werden.

(Foto Autor: Martina Nolte; : http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)

Downloads zum Thema

  • Kollaps im Bienenstock SDZ 17.1.2017 Seite 14
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

16 Artikel, Set 2/2
1 2

Kollaps im Bienenstock

Gegenseitige Symbiose zwischen Milbe und pathogenem Virus

Pollenernährung und Volksentwicklung von Honigbienen

Feldstudie zur Bienensicherheit der neoniktinoiden Insektizide

Deutsches Bienenmonitoring - „DeBiMo“

Eintönige Agrarlandschaften schaden der Honigbiene

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2019 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Spritze mit breitem Spritzgestänge © Martina Nolte
Pflanzenschutzgerät_Martina_Nolte_Fotoflug_Cuxhaven_Wilhelmshaven_DSCF9353 © Martina Nolte
Spritze mit breitem Spritzgestänge © Martina Nolte
Pflanzenschutzgerät_Martina_Nolte_Fotoflug_Cuxhaven_Wilhelmshaven_DSCF9353 © Martina Nolte