top of page

55. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds: Ein voller Erfolg

Autorenbild: Julia Tertinek, ÖEIBJulia Tertinek, ÖEIB

Aktualisiert: 28. Feb.

Vom 14. bis 16. Februar 2025 fand in der Messe Wels unsere 55. Fachtagung und Imkereifachmesse statt. Mit 3.600 Besucherinnen und Besuchern sowie 115 Ausstellern aus 18 Nationen stellte die Veranstaltung erneut einen Rekord auf und zählte damit zu den bedeutendsten Imkereimessen Europas.

 



Eindrücke von der 55. Fachtagung in Wels. Fotos: Ernst Scherr


 

Ob Hobbyimker mit wenigen Völkern, Berufsimker mit mehreren hundert Völkern oder einfach Bieneninteressierte – die Messe bot für alle etwas. Besucher konnten sich über neueste Innovationen in der Imkereibranche informieren, Fachvorträge renommierter Expertinnen und Experten besuchen und an interaktiven Workshops teilnehmen. Besonders die diesjährigen Themenschwerpunkte Marketing und Betriebsoptimierung stießen auf großes Interesse.

 

Hochkarätige Diskussionen und Fachvorträge

Die offizielle Eröffnung fand am Samstag, den 15. Februar, mit zahlreichen Ehrengästen statt. Besonders freuten sich die Veranstalter über die Grußworte von Gerhard Kroiß, Vizebürgermeister von Wels, Nationalratsabgeordnetem Ralph Schallmeiner, sowie der oberösterreichischen Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, die sich auch gerne die Zeit nahm und mit den Imkerinnen und Imkern vor Ort Gespräche zu führen.


Ein Highlight der Tagung war die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Auswirkungen der DNA-Analysen auf den Honigmarkt“, moderiert von Medienexpertin Claudia Schanza. Zu den Diskussionsteilnehmern zählten unter anderem Bernhard Heuvel (EPBA), Wirtschaftsanwalt Dr. Ernst Brandl, Dr. Michael Traugott (Leiter des DNA-Labors Sinsoma) sowie ein betroffener Imker. Sie beleuchteten aktuelle Herausforderungen, insbesondere stagnierende Honigpreise und steigende Produktionskosten.


Ein weiteres drängendes Thema war der Schutz vor invasiven Arten, insbesondere der Asiatischen Hornisse und der Tropilaelaps-Milbe. Dr. Linde Morawetz (AGES) stellte den aktuellen Krisenplan Österreichs vor, während die Fachberaterin Bianca Duventäster aus Deutschland praxisnahe Strategien zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse präsentierte.

 

Großer Andrang bei Workshops und Vorträgen

Neben den Messebesuchen nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, an den vielen interessanten Fachvorträgen und Workshops teilzunehmen. Diese wurden besonders gut besucht und boten wertvolle Einblicke in aktuelle Themen der Imkerei – von moderner Honiganalyse über nachhaltige Bienenhaltung bis hin zur Optimierung von Betriebsabläufen.

 

Netzwerken und geselliger Austausch

Auch das Netzwerken kam nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight war der ausverkaufte Festabend am Samstag, bei dem sich Imkerinnen und Imker bei gutem Essen und erlesenem Wein austauschten.

Für Familien mit Kindern gab es ebenfalls ein besonderes Angebot: Der Messekindergarten wurde sehr gut angenommen, sodass Eltern die Messe entspannt genießen konnten.

 

Ein gelungener Jahresauftakt für die Branche

Die zentrale Lage von Wels und die hervorragende Verkehrsanbindung machten die Messe für Besucher aus ganz Mitteleuropa gut erreichbar. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass die Fachtagung nicht nur eine Plattform für Wissensvermittlung ist, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für den fachlichen Austausch innerhalb der Branche.


Wir danken allen Besucherinnen, Besuchern, Ausstellern und Mitwirkenden für eine erfolgreiche 55. Fachtagung und freuen uns auf das nächste Jahr!

 

 

SAVE THE DATE:

56. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbunds

13*. + 14. + 15. Februar 2026 in der Messe Wels, Oberösterreich

 *Freitag, 13.02.2026 - Workshoptag, keine Messe!


 
Links



Kommentare


bottom of page