Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Aus der Forschung

Resistenzen nehmen zu - Wirkstoffe nehmen ab

Einseitige Anwendung von Wirkstoffen hat bei vielen Rapsschädlingen zu Resistenzen geführt. Ein kleiner Einblick in die vielschichtige Problematik kann auch für Erwerbsimker interessant sein.

Raps-Kohlschotenrüssler © Hubert KöpplRaps-Kohlschotenrüssler © Hubert KöpplRaps-Kohlschotenrüssler © Hubert Köppl[1520532454784127.jpg]
Der Fachbeitrag "Resistenzen nehmen zu - Wirkstoffe nehmen ab" gibt einen Einblick in die Probleme, die vermehrt in der Schädlingsbekämpfung im Raps auftreten. Der Einsatz von Insektiziden im Raps wird verständlicherweise gerade von Erwerbsimkern sehr kritisch gesehen. Trotzdem schadet es nicht, sich einmal mit den teils großen Herausforderungen, denen sich die Rapsbauern gegenüber sehen, zu befassen. Dieser Beitrag lässt erahnen, wie vielschichtig und komplex heute ein erfolgreicher Rapsanbau ist. Vielleicht kann damit zu etwas mehr Verständnis auf Seiten der Imker beigetragen werden.
Gelbschale in Raps zur Schädlingsbeobachtung © Hubert KöpplGelbschale in Raps zur Schädlingsbeobachtung © Hubert Köppl[152053241134375.jpg]
Einfache handhabung, günstige Preise und gute Wirkung der Pyrethroide haben die Landwirte in den letzten Jahrzehnten oft zu vorbeugenden Anwendungen verführt. Die Folge dieser einseitigen Nutzung sind Resistenzen bei Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler, Rapserdfloh, Schwarzem Kohltriebrüssler sowie Grüner Pfirsichblattlaus.
Die Einführung neuer Wirkstoffe ist nicht in Sicht. Vielmehr werden Wirkstoffe durch neue Anforderungen bei der Zulassung noch stärker in ihrer Nutzung begrenzt oder ganz vom Markt genommen.
Um die Resistenzentwicklung einzugrenzen, darf nur bei Überschreitung der Bekämpfungsrichtwerte ein Einsatz von Insektiziden erfolgen.
Die Landwirtschaftskammern verlautbaren in der kritischen Phase des Rapses laufend die Befallssituation und raten gegebenenfalls auch von einem Insektizideinsatz und/oder einem Fungizideinsatz ab. Wie dies zum Beispiel 2017 der Fall gewesen ist.
 

Fachzeitschrift RAPS

Wir bedanken uns bei der Redaktion der Fachzeitschrift RAPS für die Erlaubnis zur Veröffentlichung dieses Fachbeitrages. RAPS erscheint im DLG-Verlag: https://www.dlg-verlag.de/shop/index.php/cat/c231_Raps.html

Downloads zum Thema

  • Resistenzen nehmen zu - Wirkstoffe nehmen ab Raps 1 2018
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

21 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Wert der Bestäubung durch Insekten höher als bisher angenommen.

Ein Artikel von Weltagrarbericht.de

EFSA-Studie zur Wachsverfälschung veröffentlicht

European Food Safety Authority (EFSA) , 14 May 2020

Wechselwirkungen zwischen Honigbienen und Varroamilben, beeinflusst durch Zellgrößen und VSH-Hygieneverhalten

Harald Josef Singer, Jacob Peter van Praagh and Hannes F. Paulus

Bienensterben auf tödliche Kombination zweier Faktoren zurückgeführt

Ein Artikel von derstandard.at - 4.6.2019

Wo Europas wilde Honigbienen wohnen

Ein Artikel von derstandard.at

Resistenzen nehmen zu - Wirkstoffe nehmen ab

Insektizide auf ihre Notwendigkeit prüfen

Natürliche Feinde gegen Rapsschädlinge

Auswertung der Rapsflächen 2017 für Erwerbsimker

Zwei Milliarden Blüten?

Das Bienenvolk und seine Leistung in der Nahrungsbeschaffung

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Raps-Kohlschotenrüssler © Hubert Köppl
Raps-Kschotenrüssler © Hubert Köppl
Gelbschale in Raps zur Schädlingsbeobachtung © Hubert Köppl
Gelbschale © Hubert Köppl
Raps-Kohlschotenrüssler © Hubert Köppl
Raps-Kschotenrüssler © Hubert Köppl
Gelbschale in Raps zur Schädlingsbeobachtung © Hubert Köppl
Gelbschale © Hubert Köppl