Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung 2019
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Pestizide und Bienenschutz

Schädlingsbekämpfung aus der Luft

Ein Artikel der Landwirtschaftskammer Österreich, 8.8.2017

Drohne.jpg Drohne.jpg Drohne.jpg [1502271204396198.jpg]

Laut RWA ist die Trichogramma-Ausbringung via Drohne ein voller Erfolg.

Das seit zwei Jahren bestehende Trichogramma-Service der Lagerhäuser, bei dem Nützlinge zur Bekämpfung des Maiszünslers per Drohne ausgebracht werden, verlief 2017 erfolgreich. Auf einer Fläche von rund 1.000 ha wurden zirka 80.000 Trichogramma-Kugeln beziehungsweise 88 Mio. Schlupfwespen ausgebracht.

Lesen Sie mehr auf der Homepage der LK Österreich:
https://www.lko.at/sch%C3%A4dlingsbek%C3%A4mpfung-aus-der-luft+2500+2587844
Autor:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

13 Artikel, Set 1/2
1 2

Notfallzulassungen - Biolandbau stark vertreten

NEONICS - Beschränkung von EuGH bestätigt

Das Gericht der EU stellt die Gültigkeit der Beschränkungen fest, die 2013 auf EU-Ebene für die Insektizide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid wegen der von diesen ausgehenden Gefahren für Bienen eingeführt worden sind

Der Derbrüsselkäfer als Symbol einer fehlgeleiteten Landwirtschaft

Stellungnahme von DI Dr. Stefan Mandl, Präsident ÖEIB

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen der Landwirtschaftskammer

Bei bienenrelevanten Kulturen ist Bienenschutz auch im Pflanzenschutz ein Thema

LK-Warndienst für Rapsschädlinge

Auch Honig ist ein landwirtschaftliches Produkt

Immer mehr Insektizide in Österreich

Glyphosat und Imker und Bienen

Veranstaltung „Neonicotinoide: Ist ein komplettes Verbot in Sicht?“ am 7.11.2017 im Europäischen Parlament

Schädlingsbekämpfung aus der Luft

Ein Artikel der Landwirtschaftskammer Österreich, 8.8.2017

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2019 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Drohne.jpg
Drohne
Drohne.jpg
Drohne