Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung aktuell
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Forum für Umweltanfragen
    • Umweltinformationsgesetz
    • Alle Anfragen
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell
  • » Aus der Forschung

Wechselwirkungen zwischen Honigbienen und Varroamilben, beeinflusst durch Zellgrößen und VSH-Hygieneverhalten

Harald Josef Singer, Jacob Peter van Praagh and Hannes F. Paulus

Der Einsatz von Mittelwände mit kleinen Zellen wird auch als Varroa-Gegenwehr propagiert. In diese Studie ist diese Problematik gezielt analysiert worden. Die Frage der Annahme anderer Zellgrößen unterlag in der untersuchten Carnica Singer Population einer Selektion. Völker auf Waben mit kleineren Zellen (4.9 mm.) haben gegenüber Völker mit gleicher Abstammung auf größeren Zellen (5.5 mm.) eine geringere Varroamilbenvermehrungsrate. Dieses gilt jedoch nur dann, wenn die Völker auch über die VSH-Eigenschaft verfügen. Kleine Zellen kombiniert mit der passende Genetik (Zellgröße und VSH) kann als Teil eines integrierten Varroabehandlungskonzeptes dienen.

Die ganze Abhandlung kann unter unten angeführten Link gekauft werden:
https://www.schweizerbart.de/papers/entomologia/detail/38/90578 
Autor:
Julia Verbnjak
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

21 Artikel, Set 1/3
1 2 3

Wert der Bestäubung durch Insekten höher als bisher angenommen.

Ein Artikel von Weltagrarbericht.de

EFSA-Studie zur Wachsverfälschung veröffentlicht

European Food Safety Authority (EFSA) , 14 May 2020

Wechselwirkungen zwischen Honigbienen und Varroamilben, beeinflusst durch Zellgrößen und VSH-Hygieneverhalten

Harald Josef Singer, Jacob Peter van Praagh and Hannes F. Paulus

Bienensterben auf tödliche Kombination zweier Faktoren zurückgeführt

Ein Artikel von derstandard.at - 4.6.2019

Wo Europas wilde Honigbienen wohnen

Ein Artikel von derstandard.at

Resistenzen nehmen zu - Wirkstoffe nehmen ab

Insektizide auf ihre Notwendigkeit prüfen

Natürliche Feinde gegen Rapsschädlinge

Auswertung der Rapsflächen 2017 für Erwerbsimker

Zwei Milliarden Blüten?

Das Bienenvolk und seine Leistung in der Nahrungsbeschaffung

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2021 Österreichischer Erwerbsimkerbund