Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Drucklogo Seitenlogo Österreichischer Erwerbsimkerbund
Menü Suchen Suche
head_3
Slider2
Slider5
Slider7
Slider6
Slider9
Slider4
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • Home
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Aus der Forschung
    • Pestizide und Bienenschutz
    • Berichte
    • Unsere Artikel in Zeitschriften
  • Fachtagung
    • Fachtagung
    • Fachtagung 2019
    • Programm & Referenten
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Unterkünfte in der Nähe
    • Anreise
    • Aussteller und Presse
    • Vorträge Fachtagungen
  • Erwerbsimker Info
    • Erwerbsimker Info
    • Service
      • Service
      • Förderungen
      • Untersuchungen
      • Versicherung
      • Gesetze und Richtlinien
    • Termine
    • Imkermarkt
  • Erwerbsimkerbund
    • Erwerbsimkerbund
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand und Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Links
Suchen Suche
  • Startseite
  • » Aktuell

Winterbehandlung - die nächsten Wochen entscheiden

Varroasituation

Die Varroasituation scheint mancherorts wieder ernst zu sein. Die nächsten Wochen entscheiden über den Start ins Frühjahr 2017.

Starker Varroabfall © Peter FrühwirthStarker Varroabfall © Peter FrühwirthStarker Varroabfall © Peter Frühwirth[1479913875267676.jpg]
Es wird wieder von Völkerzusammenbrüchen berichtet, quer durch´s Land. Es scheinen vor allem Imker mit kleineren Völkerzahlen betroffen zu sein.
Wie so oft in der Vergangenheit dürften die Ursachen in einem Zusammenspiel verschiedenster faktoren zu suchen sein:
  • Sehr lange Brutphase im Winter 2015/2016 bis Ende Dezember. in den österreichischen Gunstlagen sogar bis in den Jänner.
  • Unzureichende Wirkung der Restentmilbung. Zu hohhe Restmilbenzahl und damit hohe Startpopulation im Frühjahr 2016.
  • Kein Monitoring des (natürlichen) Milbenabfalles. Das sollte gerade bei kleineren Völkerzahlen selbstverständlich sein.
  • Keine oder zuwenig konsequente Drohnenbrutentnahme.
  • Sehr starke Völker mit hohem Brutumsatz über das ganze Jahr.
  • Ungenügende Wirkung der Ameisensäurebehandlung Ende Juli bis Anfang August durch häufig kühle Wetterphasen. Ausreichend hohe Temperaturen waren erst ab ca. dem 20 August gesichert. Zumindest nördlich der Alpen.

Information der Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammer hat dazu eine ausführlichere Information bereit gestellt.
Link zur Seite
Download: Winterbehandlung der Bienen-die nächsten Wochen entscheiden.

Link zum Thema

  • Winterbehandlung auf lko-at

Downloads zum Thema

  • Winterbehandlung der Bienen-die nächsten Wochen entscheiden
Autor:
Erwerbsimkerbund
Artikel empfehlen Artikel drucken

Weitere Artikel in dieser Rubrik

61 Artikel, Set 5/7
3 4 5 6 7

Spät blühende Zwischenfrüchte - für die Honigbiene ein gefährlicher Anachronismus

Vorstandssitzung des ÖEIB

Zusammenfassung

Ankündigung

Offene Sprechstunde mit Dr. Stefan Mandl (Präsident des ÖEIB)

Wahlprotokoll

Generalversammlung

Vorstellung

Dr. Stefan Mandl (Präsident des ÖEIB)

Neue Führung der Österreichischen Erwerbsimker

Neuer Vorstand leitet den Erwerbsimkerbund

NEUES LAND - SUCHT DIE BÄURIN UND DEN BAUER DES JAHRES 2018

Frohe Ostern

Gedanken zum Jahreswechsel 2016/2017

Winterbehandlung - die nächsten Wochen entscheiden

Varroasituation

  • Copyright
  • Impressum
  • Kontakt
© 2009 - 2019 Österreichischer Erwerbsimkerbund
Starker Varroabfall © Peter Frühwirth
Varroaabfall Detail © Peter Frühwirth
Starker Varroabfall © Peter Frühwirth
Varroaabfall Detail © Peter Frühwirth