Winterbehandlung - die nächsten Wochen entscheiden
Varroasituation
Es wird wieder von Völkerzusammenbrüchen berichtet, quer durch´s Land. Es scheinen vor allem Imker mit kleineren Völkerzahlen betroffen zu sein.
Wie so oft in der Vergangenheit dürften die Ursachen in einem Zusammenspiel verschiedenster faktoren zu suchen sein:
Wie so oft in der Vergangenheit dürften die Ursachen in einem Zusammenspiel verschiedenster faktoren zu suchen sein:
- Sehr lange Brutphase im Winter 2015/2016 bis Ende Dezember. in den österreichischen Gunstlagen sogar bis in den Jänner.
- Unzureichende Wirkung der Restentmilbung. Zu hohhe Restmilbenzahl und damit hohe Startpopulation im Frühjahr 2016.
- Kein Monitoring des (natürlichen) Milbenabfalles. Das sollte gerade bei kleineren Völkerzahlen selbstverständlich sein.
- Keine oder zuwenig konsequente Drohnenbrutentnahme.
- Sehr starke Völker mit hohem Brutumsatz über das ganze Jahr.
- Ungenügende Wirkung der Ameisensäurebehandlung Ende Juli bis Anfang August durch häufig kühle Wetterphasen. Ausreichend hohe Temperaturen waren erst ab ca. dem 20 August gesichert. Zumindest nördlich der Alpen.
Information der Landwirtschaftskammer
Die Landwirtschaftskammer hat dazu eine ausführlichere Information bereit gestellt.
Link zur Seite
Download: Winterbehandlung der Bienen-die nächsten Wochen entscheiden.
Link zur Seite
Download: Winterbehandlung der Bienen-die nächsten Wochen entscheiden.