Freitag, 14. Februar 2025
Mehr ernten - die Faktoren zur Verbesserung der Betriebsweise und der Wirtschaftlichkeit meines Betriebes
Dieser Kurs vermittelt Strategien zur Steigerung der Erträge sowie zur Optimierung der Betriebsführung und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens.
Jürgen Binder
der Imkermeister und Bienenexperte führt bereits seit über 20 Jahren seine Imkerei. Im Jahr 2013 gegründete er die Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule, seit 2022 ist er Präsident des „Neuen Imkerbunds“.
Bernhard Heuvel
ist Vizepräsident des DBIB und Präsident des EPBA - des europäischen Berufsimkerverbandes. Sein Engagement um die Honigverfälschungen auf europäischer Ebene und die Einführung des DNA Testes zur Analyse von Echtheit des Honigs haben in den letzten Monaten viel bewegt. Er ist Autor und Berufsimker. www.zurfleissigenbiene.de
Freitag, 14.02.2025,
09:00 - 16:00, Saal 5 . 2. OG
Preis: € 120,00
Hygiene- und Qualitätsseminar
Ziel des Kurses ist eine Steigerung des Absatzes von österreichischem Honig durch die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards, der zu mehr Vertrauen beim Kunden führt.
Inhalte:
-
Gute Hygienepraxis vom Bienenstand bis ins Honigglas
-
Gesetzliche Regelungen - LMSVG
-
Produktqualität
Jeder der Lebensmittel in den Verkehr bringt, ist verpflichtet ein Hygieneseminar zu absolvieren bzw. das Seminar aufzufrischen.
Susanne Wimmer
leitet das Labor "Bienenprodukte und -gesundheit" des OÖ Landesverbands für Bienenzucht und leistet neben ihrer Vortragstätigkeit auch Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ist sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fachberater für Imkerei und berät Imker und Imkerinnen zu Qualitätsfragen im Bereich der Honigproduktion und Etikettierung.
Freitag, 14.02.2025,
09:00 - 12:45, Saal 4 . 2. OG
Preis: € 25,00
für ÖEIB -Mitglieder gratis
Einstieg und Umstieg in die BIO-Imkerei - BIO AUSTRIA
News aus der Bio-Imkerei, Wachsumstellung, Materialen und Imkereizubehör, Unterschiede Richtlinien der EU-Verordnung, Bio Austria und Demeter. (anrechenbar für Bio-Einsteiger-Förderung und ÖPUL-Punkte, 8 Unterrichtseinheiten)
Die Teilnahmebestätigung wird direkt von der Bio Austria ausgestellt.
Dietmar Niessner
Der Imkermeister, Wanderlehrer und Agrarpädagoge ist ehem. Bio-Kontrollor für Bienen und aktuell Bienenberater der BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien.
Dietmar Niessner gründete den ersten Bio-zertifizierten Wiens und führt seit 2001 Umstellungskurse zur Bioimkerei durch.
Der Autor von „Bioimkern in der Stadt und am Land“ will Fakten und keine Ideologie vermitteln. Sein Motto: „Beginn deine Imkerei wie ein Biobetrieb, du erntest schließlich den besten Honig der Welt, deinen eigenen!“
Freitag, 14.02.2025,
09:00 - 17:00, Saal 1, 1.OG
Preis: € 45,00
Varroaseminar 3.0
Mit dem Varroaseminar 3.0 hoffen wir, alle Imkerinnen und Imker bei der erfolgreichen Bekämpfung der Varroa Milbe bestmöglich zu unterstützen. Das Seminar bringteuer Wissen auf den neuesten Stand . Zusätzlich bringt die Teilnahme am Seminar bei Förderungen einen erhöhten Fördersatz.
WL IM Thomas Renner
ist seit 2020 Geschäftsführer des Imkerhofs Salzburg und übernimmt dort auch die Fachberatung. Er ist bereits mit der Imkerei aufgewachsen, schon sein Opa war Imker. Außerdem ist er Obmann des Imkervereins Schneegattern und seit 1999 Rettungssanitäter beim Roten Kreuz.
Freitag, 14.02.2025,
14:00 - 17:45, Saal 4 . 2. OG
Preis: € 25,00
für ÖEIB -Mitglieder gratis
Samstag, 15. Februar 2025
Wirtschaftlich arbeiten: „Der Weg zum Erfolg“
Planung - Prozesse - Durchführung. Profitabel arbeiten mit 2000 Bienenvölkern, 900 Ablegern und 10000+ Bienenköniginnen. Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt die Grundlagen und Strategien für eine erfolgreiche und rentable Großimkerei.
-
Planung: Betriebsstruktur, Standortwahl, Jahresplanung und Ressourcennutzung.
-
Prozesse: Workflow-Optimierung, Automatisierung und Qualitätssicherung in der Bienenhaltung und Zucht.
-
Durchführung: Praktische Tipps zur Pflege der Völker, Aufzucht von Königinnen, Honigproduktion und Vermarktung.
Zoltan Zimmer
Seit 1994 beschäftigt er sich intensiv mit der Imkerei. Mit 2000 Bienenvölkern gehört seine Imkerei zu den größten in Ungarn, und er betreibt eine der bedeutendsten Belegstellen des Landes. Als Autor hält er jährlich mehr als 40 Fachvorträge zum Thema Ökonomie in der Bienenhaltung.
Samstag, 15.02.2025,
10:00 - 13:30, Saal 4, 2. OG
Preis: € 30,00
Vorbild Bienenvolk - wir brauchen alle Bienenprodukte!
Das Bienenvolk als Vorbild zeigt, wie alle Bienenprodukte eine wertvolle Rolle spielen. Erfahre, wie diese Schätze der Natur nachhaltig gewonnen, vielfältig genutzt und in den Alltag integriert werden können. Ein inspirierender Einblick in die Welt der Bienen und ihre wertvollen Beiträge für Mensch und Umwelt!
Toni Reitinger
Imkermeister Anton Reitinger ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie und setzt sich seit Jahrzenten für die Verwendung aller Bienenprodukte in der Naturheilkunde ein.
Samstag, 15.02.2025,
10:30 - 12:00, Saal 1, 1. OG
Preis: € 20,00
Recht für Imker:innen
Die erfolgreiche Reihe wird fortgesetzt. Folgende Themenschwerpunkte werden von unseren Fachexperten behandelt:
-
"Der Böse ist immer der Nachbar" und aktuelle Themen - Dr. Ernst Brandl
-
Steuerrecht für Imker:innen: Es ist ein Irrglaube, dass für ImkerInnen steuerrechtliche Verpflichtungen ohnehin erst ab dem 50. Bienenvolk entstehen können; dies kann vielmehr schon mit der Bewirtschaftung des 1. Bienenvolks zum Thema werden. Somit ist ein Mindestmaß an steuerlicher Rechtskenntnis für alle ImkerInnen unerlässlich. - Dr. Ina Kerschner
-
Gewerberecht für Imker:innen - Ing. Mag. Leo Schalhas
Dr. Ernst Brandl
Der Autor von „Recht für Imker“ ist Mitbegründer der Rechtsanwaltskanzlei Brandl & Talos. Durch sein 2009 gegründeten Projekt „MIELO – reclaiming nature“ engagiert er sich für nachhaltige Landwirtschaft, bienenfreundliche Imkerei und Schutz der Artenvielfalt. Der ehem. Vizepräsident des ÖEIB setzt sich bis heute für die österreichischen Imker:innen ein und unterstützt den Vorstand tatkräfitg in juristischen Belangen.
Dr. Ina Kerschner
Fachexpertin in der Zentralen Fachstelle (BMF), zuständig für Internationales Steuerrecht. In Ihrer Freizeit ist sie als Hobby-Imkerin bei ihren Bienen aktiv und widmet sich daher gerne auch den damit verbundenen steuerrechtlichen Fragestellungen.
Ing. Mag. Leo Schalhas
ist Experte für Gewerberecht und Leiter der Abteilung Anlagerecht sowie der
Gruppe Wirtschaft, Sport und Tourismus (WST) bei Amt der NÖ Landesregierung.
Neben seiner Arbeit ist er begeisterter Zeidler-Imker.
Samstag, 15.02.2025,
11:00 - 13:45, Saal 2, 1. OG
Preis: € 20,00
Honigsensorik - Honigaroma als Verkaufsargument
Das Aroma von Honig ist nicht nur ein sensorisches Erlebnis, sondern auch ein starkes Verkaufsargument.
Detaillierte Beschreibungen des Aromas auf der Verpackung oder in Werbematerialien können den Konsumenten helfen, eine informierte Wahl zu treffen. Begriffe wie „blumig“, „fruchtig“ oder „würzig“ sprechen die Sinne an und können das Verlangen nach dem Produkt steigern. Durch gezielte Marketingstrategien, die die sensorischen Eigenschaften des Produkts hervorheben, können Imker die Attraktivität ihres Honigs steigern und die Kundenbindung fördern.
Der Workshop gewährt einen faszinierenden Einblick in die Welt des Honigaromas und demonstriert, wie die sensorischen Eigenschaften effektiv in der Vermarktung genutzt werden können.
Susanne Wimmer
leitet das Labor "Bienenprodukte und -gesundheit" des OÖ Landesverbands für Bienenzucht und leistet neben ihrer Vortragstätigkeit auch Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ist sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fachberater für Imkerei und berät Imker und Imkerinnen zu Qualitätsfragen im Bereich der Honigproduktion und Etikettierung.
Samstag, 15.02.2025,
11:00 - 12:30, Saal 5, 2. OG
Preis: € 15,00
Beuten-Tuning - Von der Baumhöhle zur Passiv-Raum-Beute
Beutendämmung – den Bienen schnurzpiepegal oder Bringschuld des Imkers?
In unserem Projekt ApisHold entwickeln wir Prototypen (ApisTherm und VarroaEx) zur Verbesserung gängiger Bienenbeuten (Stöcke), die man als Passivhaus oder Smarthome-Standard bezeichnen kann und die Bienen bei ihrer Temperaturbilanz und natürlichen Abwehrkraft gegen die Varroamilbe unterstützen. So sind sie während der Honigproduktion gesünder und können erfolgreicher überwintern. (Firmen-Vorführung)
DI Peter Linser
ist Projektpartner bei ApisHold
Samstag, 15.02.2025,
11:00 - 12:30, Saal 6, 2. OG
Preis: gratis
Die Apitherapie - eine sinnvolle wirtschaftlich Ergänzung für einen imkerlichen Betrieb
Durch die stärkere Zuwendung der Verbraucher zu naturnahen und naturheilkundlichen Methoden, werden neben Honig verstärkt andere Bienenprodukte und Dienstleistungen nachgefragt. Imkereien können ihre Wertschöpfung über die klassische Honigproduktion hinaus durch deren Produktion und Weiterverarbeitung z.B. als Kosmetik sinnvoll verbreitern. Dies kann vorteilhafterweise in kleinen Schritten erfolgen wie z.B. durch die Herstellung von Seife oder Lippenstiften. Durch individuelle Herstellung und fantasievolle Gestaltung unterstützt dies die Reichweite und damit die Kernaktivität der Imkerei.
Das Seminar vermittelt Wissen über die gesetzlichen Anforderungen und die Zertifizierungsprozesse, die für die Herstellung und den Vertrieb von Naturkosmetik relevant sind.
Dr. rer. nat. Thomas Gloger
Der 2-fache Sachbuch-Autor, hat an der TU München Chemie studiert, ist Sicherheitsbewerter für Kosmetikprodukte, Bienensachverständiger und natürlich auch selbst Imker. Doch sein Hauptaugenmerk legt er auf die Apitherapie, als Organisator, Referent und Teilnehmer zahlreicher Apitherapie-Kongresse bereiste er zahlreiche Länder. Neben seiner Forschungstätigkeit führt er gemeinsam mit seiner Ehefrau das "Api-Zentrum Ruhr".
Samstag, 15.02.2025,
14:00 - 16:00, Saal 2, 1. OG
Preis: 20,00
Biotechnische Varroabehandlung - Wissenschaftliche und praktische Aspekte
Angelehnt an den Workshop in Friedrichshafen (Eurobee), bieten Lena Frank, Thomas van Pelt und Heiko Ebermann mit ihren Gästen ein Seminar über biotechnische Varroabehandlung und deren Umsetzung in der Erwerbsimkerei mit anschließender offener Diskussion.
-
Teil 1: Lena Frank: Die Wissenschaft hinter den Methoden;
-
Teil 2: Thomas Van Pelt: Motivation und Praxis;
-
Teil 3: Moderierter Workshop & Diskussion;
-
Teil 4: Heiko Ebermann: Innovation.
Thomas van Pelt
ist ein leidenschaftlicher Imker mit etwa 130 Bienenvölkern. Er Imkert im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – Österreich in einer Voralpenregion und ist außerdem als Markendesigner bei der Firma VAUDE tätig. Seine Betriebsmethode ist recht unkonventionell und basiert auf biotechnischen Methoden, Schwerpunkt liegt beim Bannwabenverfahren. Nachhaltigkeit, Kreativität und Innovation stehen hier im Mittelpunkt, Effizienz ist für diese Anzahl von Völker unverzichtbar. Die Königinnenzucht ist seit 3 Jahren über das mit Zanderbeuten 2/3 kompatible Miniplus-System in die Bienenhaltung integriert – so gibt es einen Kreislauf des Zuchtmaterials und es geht nichts verloren. Thomas züchtet mit Carnica, sein Material stammt von verschiedenste Züchter und wird abwechselnd an 4 verschiedenen Bergbelegstellen in der Umgebung begattet.
Thomas engagiert sich bei Vitale Biene e.V., bei Varroaresitenz2033 und auch als Bienensachverständiger . Thomas leitete 2023 das “Onder Arrestprojekt” mit Honeybee Valley/Universität Gent/Belgien und ist Berater bei B-Thenet.
Seit 2016 hält Thomas auch Vorträge zum Thema Bienenhaltung in Belgien, den Niederlanden, Polen, und Deutschland.
Website: bergbienen.com
Lena Frank
Als Biologin (B.Sc. Biologie), Agrarwissenschaftlerin (M.Sc. Sustainable International Agriculture) und Berufsimkerin liegt der Schwerpunkt meiner derzeitigen Forschungsinteressen auf der Gesundheit der Honigbiene (Apis mellifera).
Meine Promotion strebe ich im BLE geförderten Projekt "Vitalbiene" an. Ziel des Projekts ist eine langfristige Verbesserung der Honigbienengesundheit durch ein angepasstes Varroa-Kontrollkonzept. Das Projekt "Vitalbiene", wird in Kooperation des Bieneninstitut Kirchhain (Dr. Marina Meixner) mit der Universität Würzburg (unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ricarda Scheiner) durchgeführt.
Neben den Feldversuchen und der wissenschaftlichen Analyse der Versuchsdaten wird parallel, mittels eines im Projekt aufgebauten Imkereinetzwerkes, ein Wissenstransfer zur Wirksamkeit des Konzepts und seiner praktischen Umsetzbarkeit stattfinden. So soll langfristig eine Etablierung der innovativen Bienenhaltung in der Imkerschaft und damit einhergehend eine breitere Selektion zur Verbesserung der Resistenz gegen die Varroamilbe erreicht werden, ohne dass erhöhte Völkerverluste auftreten oder eine Reduktion der Honigleistung zu befürchten ist.
Heiko Ebermann
Studium in Dresden mit Abschluss: Dipl.Ing.(FH) Bauingenieurwesen Tätig als Projektleiter bei Riedel Bau AG. Zu seinem Verantwortungsbereich gehört die Umsetzung der Bautäger Objekte.
Heiko imkert seit 2019 mit jetzt ca. 30 Völkern und ist Züchter und Mitglied in der AGT seit 2021, Züchter Nr.: DE-2-276
Seit März 2022 ist er 1. Vorstand vom Imkerverein 1886 Karlstadt und Umgebung e.V. und ist dort hauptverantwortlich die Jungimkerausbildung. Sein Spezielles Thema ist die Verteilung von Zuchtstoff in Imkervereinen.
Heiko ist aktiv in der AG Biotechnik im Projekt Varroa. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht die Biotechnischen Verfahren zu vereinfachen und pragmatisch in die imkerliche Betriebsweise zu integrieren.
Samstag, 15.02.2025,
14:30 - 17:00, Saal 2, 1. OG
Preis: 30,00
Gesunde Bienen mit Hyperthermie - 15 Jahre Erfahrungen mit der
Wärmebehandlung gegen die Varroa-Milbe
Im Vortrag wird die praktische Anwendung der Hyperthermie gegen die Varroa-Milbe gezeigt.
Wie oft macht man das in einer Bienensaison?
Wie geht man konkret vor, wenn man eine größere Anzahl an Bienenvölkern zu behandeln hat?
Welche Vorteile ergeben sich aus der chemiefreien Behandlung?
Im Vortrag werden Antworten auf die Fragen gegeben und die Vorgangsweise anschaulich erklärt.
Zudem gibt es Zeit eigene Frage zu stellen. (Firmen-Vorstellung)
Dr. Wolfgang Wimmer
imkert mit ca. 20 Völkern in Wien
Thomas Klepp
imkert mit ca. 50 Völkern im Waldviertel
Beide arbeiten seit Jahren als Bio-Imker mit der Hyperthermie, beiden ist es ein großes Anliegen keine Chemie in den Bienenvölkern zu verwenden.
Samstag, 15.02.2025,
14:00 - 15:00, Saal 6, 2. OG
Preis: gratis
Geld sparen mit Bioetiketten - G'sunder Drucker
-
Alles rund ums Obermaterial. Was ist Obermaterial und warum kann ich nicht jedes Obermaterial für alles verwenden? Z.B. wegen der Verpackung und Lagerung
-
Alles rund um den Kleber. Es gibt verschiedene Kleber mit unterschiedlichen Anwendungsfällen. Z.B. TK Ware, Kartonagen, Beutel, Gläser usw.
-
Was mache ich mit den vielen vorbestellten Etiketten, wenn sich das Gesetz ändert? Was wenn ich kurzfristig Etiketten benötige für z.B. Geburtstage, Weihnachten, Weltspartag, Hochzeiten usw. Die Druckerei liefert erst in Wochen und dann muss ich zig´tausend nehmen.
-
Das Etikett, Teil des Produktes. Alles rund ums Etikettendesign. Wie wichtig ist es ein eigenes Design zu haben und wie kann ich das selbst machen? (Firmen-Vorstellung)
Michaela Stadlmann
Christoph Stadlmann
Geschäftsführer
Samstag, 15.02.2025,
14:30 - 16:00, Saal 5, 2. OG
Preis: gratis
Sonntag, 16. Februar 2025
Imkern 3.0 - Fortsetzung der Reihe
Teil 1: Die 5 Säulen der Varroaresistenz - eine Zusammenfassung der bisherigen Arbeit
Teil 2: Fokus Wärmedämmung und Hitzeschutz, das Ende des offenen Bodens - Gesundes Kleinklima im Bienenstock
Teil 3: Bernhard Heuvel: Von den Mitochondrien zum Marketing
Teil 4: GOX 250+ Der österreichische Manuka Killer Zu Gast: Karl Janisch
Teil 5: Diskussion und Austausch
Gesunde Bienenvölker und das eigenständige Varroamanagement der Bienen beruht nicht nur auf einer speziell ausgelesenen Genetik der Bienen. Der erste Teil dieses Workshops ist eine Zusammenfassung der Arbeit der letzten 3 Jahre, wie es gelingen kann, gesündere und stärkere Bienenvölker zu führen. Die Reduktion von Medikamenteneinsatz und des Stresslevels der Bienen steht dabei im Mittelpunkt. Nach einem Workshop im Mai 2024 mit einem Team deutscher und österreichischer Imker und dem Innsbrucker Architekten Peter Linser gelang es in Österreich Karl Janisch, einen Sommerblütenhonig mit einem Glukoseoxidasewert (GOX) von mehr als 250 Punkten zu ernten. Solch einen extrem hohen GOX-wert weisen weniger als 1% der geernteten Honige auf. Nur gesunde Bienenvölker in einem optimierten Beutensystem sind in der Lage, die Qualität zu erreichen. Das Merkmal kann eine Möglichkeit sein, sich von den handelsüblichen Mischhonigen deutlich abzugrenzen und mit einer guten Marketingstrategie einen kg-Preis von deutlich mehr als 40€ zu erzielen.
Lutz Eggert
ist seit 2008 Berufsimker mit Spezialisierung auf Königinnenzucht-und Vermehrung. Er wirkt als Autor, hält Workshops und Vorträge. Für seinen Weimarer Nadelstempel zur Ermittelung des Bruthygienewertes erhielt er auf der Apimondia 2022 eine Auszeichnung in der Challenge „Best Innovation”. Seit 3 Jahren setzt er sich intensiver mit Marketingstrategien in der Imkerei auseinander. Er sieht in hocheffizienten mittleren Betriebsgrößen eine Chance, das Imkerwesen in der Zukunft wieder gewinnbringend und wertgeschätzt zu betreiben. www.pin-test.com
Bernhard Heuvel
ist Vizepräsident des DBIB und Präsident des EPBA - des europäischen Berufsimkerverbandes. Sein Engagement um die Honigverfälschungen auf europäischer Ebene und die Einführung des DNA Testes zur Analyse von Echtheit des Honigs haben in den letzten Monaten viel bewegt. Er ist Autor und Berufsimker. www.zurfleissigenbiene.de
Karl Janisch
ist selbstständiger Tischler/ Schreiner und betreibt seit 1992 einen Imkerereibedarfshandel. Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts imkert er im Nebenerwerb. Mit seinem Sohn Walter Janisch gründete er 2017 die Bienen Janisch GmbH www.bienen-janisch.at
Sonntag, 16.02.2025,
09:30 - 12:30, Saal 4, 2. OG
Preis: 30,00
Resistenzzucht AT-2 - Grundlagen und Ergebnisse
Sie tragen gemeinsam die Ergebnisse der Züchtergruppe AT-2 zur Varroa-Resistenzzucht und informieren darüber wie sich die Resistenzzucht in Zukunft weiter entwickeln wird.
IM Anselm Putz
ist ein Urgestein in der österreichischen Züchterszene und setzt sich schon seit geraumer Zeit mit dem Thema Varroa-Resistenz auseinander.
DI Dr. Stefan Mandl
ist Biologe, Königinnenzüchter und der größe BIO-Imker Europas. Als ehemaliger Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbunds setzt er sich immer noch für die MItglieder ein und unterstützt den Vorstand wo er kann.
Dr. Christian Wurm
ist Doktor der Biologie und hat sich auch mit Herz und Seele der Königinnenzucht verschrieben.
Zu Gast:
Dr. Andreas Hoppe
ist Leiter der Abteilung Zucht und Genetik im Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf. Seit 2015 mit der Zuchtwertschätzung von Zuchtprogrammen in vielen Ländern befasst sowie der Betreuung und Weiterentwicklung der Zuchtplattform BeeBreed.eu. Dabei ist es das vorrangige Bestreben, den Züchtern praxisgerechte Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren umfasst das Forschungsspektrum die Etablierung genomischer Methoden in der Bienenzucht, genetisches Monitoring und die Erhaltung genetischer Ressourcen.
Sonntag, 16.02.2025,
10:00 - 12:00, Saal 1, 1. OG
Preis: gratis
CSI: Honigverfälschung - Nachweismöglichkeiten im Labor
Die Authentizität (Echtheit und Herkunft) von Honigen kann mit einer Vielzahl an Analysetechniken geprüft werden. In diesem Vortrag werden verschiedene Techniken (NMR, Isotopenanalytik, DNA, …) vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird das Potential dieser Methoden dargestellt.
DI Verena Peterseil
leitet Abteilung Lebensmittelanalytik Linz der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES)
Samstag, 15.02.2025,
10:00 - 11:30, Saal 2, 1. OG
Preis: 10,00
Von Melizitose zu Met
Verarbeitung von Melezitosehonig zu Honigwein.
Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
IM Hans Rindberger
betreibt eine Bio-Imkerei in Zell am Moos, OÖ mit über 150 Bienenvölkern. Er ist stellvertretender Bundesreferent für Ökologische Bienenhaltung des Österreichischen Imkerbundes.
Samstag, 15.02.2025,
10:00 - 11:30, Saal 1, 1. OG
Preis: 10,00
Bienenphysik – Wissenschaftliche Studie anhand von Magazinbeuten und Bienenkugel
Auf Basis der wissenschaftlichen Studie der Landwirtschaftlichen Hochschule Weihenstephan/Triesdorf, der Universität Würzburg und anderen wissenschaftlichen Fakultäten stellt Ihnen Andreas Heidinger die physikalischen Gegebenheiten unterschiedlicher Beutensysteme vor.
Er zeigt wie mit einfachen konstruktiven Maßnahmen trockener Honig hergestellt werden kann und wie in der Bienenkugel der Futtereinsatz um über 50 % reduziert, sowie der Ertrag erhöht werden kann.
Andreas Heidinger
der Autor von "Mit Bienen die Welt retten" ist leidenschaftlicher Imker, Api-Therapeut, Modellschreiner, Gießereitechniker, Qualitätsmanager und Konstrukteur.
Er ist auch Mitglied beim Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund, Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V. sowie beim Deutschen Api-Therapie Bund e.V.
Samstag, 15.02.2025,
10:00 - 12:00, Saal 6, 2. OG
Preis: gratis
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.