top of page

NEWS BLOG
In unserem Blog findest du aktuelle Artikel, wichtige Infos und
Beiträge.


Neuer Service des ÖEIB: Automatische Hinweise auf Faulbrut-Sperrgebiete
Die rechtzeitige Kenntnis von Faulbrut-Sperrgebieten ist eine Voraussetzung dafür, dass wir unsere Völker gesetzeskonform führen, behördliche Maßnahmen einhalten und empfindliche Verwaltungsstrafen vermeiden. Verstöße gegen auf Basis des Tiergesundheitsgesetzes 2024 erlassene Faulbrut-Sperrverordnungen können gemäß § 69 TGG 2024 mit Geldstrafen bis zu 4.360 Euro geahndet werden.
Um euch dabei besser zu unterstützen, stellt der ÖEIB ab sofort ein neues Service zur Verfügung

Julia Tertinek, ÖEIB
vor 15 Minuten2 Min. Lesezeit


Bericht über unsere Teilnahme an der EUROBEE in Friedrichshafen
Die EUROBEE 2025 in Friedrichshafen bot heuer eine besondere Gelegenheit für den Österreichischen Erwerbsimkerbund: Erstmals waren wir mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Partnervereins, dem Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB), konnten wir diesen kostenlos nutzen. Der Stand wurde rasch zum Treffpunkt – für persönliche Gespräche, fachlichen Austausch und das Knüpfen wertvoller Kontakte über Landesgrenzen hinweg.

Julia Tertinek, ÖEIB
vor 23 Stunden2 Min. Lesezeit


Bericht: Apimondia 2025
Vom 23. bis 27. September 2025 waren wir beim 49. Apimondia-Kongress im Bella Center in Kopenhagen vertreten. Tausende Imkerinnen und Imker aus aller Welt kamen zusammen, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Entwicklungen in der Imkerei und internationale Projekte auszutauschen.

Julia Tertinek, ÖEIB
14. Okt.2 Min. Lesezeit


Gemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig
Echter Honig braucht eine starke Botschaft.
Mit einer neuen österreichweiten Kampagne setzt Biene Österreich ein Zeichen: Honig vom Imker steht für Regionalität, Handwerk und Qualität – und das soll sichtbar werden.

Julia Tertinek, ÖEIB
1. Sept.2 Min. Lesezeit


Burnout in der Erwerbsimkerei – Zwischen Honig, Hoffnung und harter Realität
Die Landwirtschaft steht unter immensem Druck – und mit ihr ein oft übersehener Bereich: die Imkerei. Was früher als erfüllende Tätigkeit im Einklang mit der Natur galt, wird für viele Imkerinnen und Imker zur psychischen und finanziellen Belastung.

Julia Tertinek, ÖEIB
31. Aug.3 Min. Lesezeit


LFI: Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!
Die Neuauflage der Broschüre ist ab sofort kostenlos in den Landwirtschaftskammern erhältlich oder als Download verfügbar.

Julia Tertinek, ÖEIB
14. Aug.1 Min. Lesezeit


Gefälschter Honig: ZDF deckt auf – EU-Kontrollen versagen, Politik muss handeln!
„Fake-Honig: Eine süße Illusion“ vom 5.8.2025 enthüllt massenhaft Fake-Honig in Europa: Unzureichende Prüfmethoden, mangelnde Transparenz – auch Österreich ist betroffen.

Gabriele Eder, Biene Österreich
8. Aug.2 Min. Lesezeit


Der versteckte Haken: Widersprüche in den Bemühungen der EU um Honigimporte aus der Ukraine
BeelLife - Die EU plant, zollfreie Honigimporte aus der Ukraine massiv auszuweiten – trotz wachsender Sorgen um Lebensmittelsicherheit, Marktverzerrung und das Überleben der heimischen Imkerei. Der Artikel beleuchtet die Risiken und fordert klare Regeln für Rückverfolgbarkeit und fairen Handel.

Julia Tertinek, ÖEIB
1. Aug.4 Min. Lesezeit


BEEdivers: Landwirtschaft neu denken – mit Biodiversität zum Erfolg
BEEdivers beweist, dass Biodiversität nicht nur ein ökologisches Ziel ist, sondern auch eine wirtschaftliche Chance – und dass nachhaltige Landwirtschaft nicht Verzicht bedeutet, sondern Vielfalt, Innovation und Zukunftsfähigkeit.

Julia Tertinek, ÖEIB
28. Juli1 Min. Lesezeit


Koexistenz von Bestäubern: Was uns der Fall Giannutri lehrt
Giannutri-Urteil stärkt Imkerei in Schutzgebieten
Das Gericht in Florenz hob ein Verbot von Honigbienenvölkern im Nationalpark Giannutri auf – wegen fehlender wissenschaftlicher Transparenz. Der Fall zeigt: Naturschutz & Imkerei dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. BeeLife fordert Forschung & faktenbasierten Dialog statt pauschaler Verbote.

Julia Tertinek, ÖEIB
24. Juli2 Min. Lesezeit


Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?
239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt.

Gabriele Eder, Biene Österreich
10. Juli1 Min. Lesezeit


Was Bienen für ein gutes Leben brauchen
Während österreichweit die Insektenvielfalt abnimmt, zeigt ein Biodiversitätsprojekt rund um Honigbienen, wie schnell sich die Natur erholen kann.

Julia Tertinek, ÖEIB
17. Juni2 Min. Lesezeit
bottom of page