top of page

Fachvorträge

Wir stellen unsere Referenten vor.

Samstag, 15. Februar 2025 

09:30

Podiumsdiskussion moderiert von Medienexpertin Claudia Schanza.

Claudia Schanza Headphones.jpg

Claudia Schanza, MA

Die Journalistin, Medientrainerin und Moderatorin

 unterstützte uns bereits bei mehreren Presseaussendungen. Auch organisierte und moderierte sie unsere Pressekonferenz im April 2023 gemeinsam mit Biene Österreich, Landwirtschaftskammer Österreich und der Arbeitsgruppe "Honig" der Copa-Cogeca.

11:00

Möglichkeiten und Grenzen neuer Züchtungsmethoden in der Pflanzenzüchtung

Neue Genomische Methoden umfassen biotechnologische Werkzeuge welche mit hoher Präzision Mutationen = Änderungen in der Desoxyribonukleinsäure auslösen.

Diese Verfahren sind sehr nützlich in der Genomforschung und in weiterer Folge auch für die Züchtung neuer Sorten. Neue genomische Methoden sind eine Ergänzung, aber kein Ersatz für die klassische Pflanzezüchtung.

Im Vortag werden das Prinzip der Methoden, und deren Anwendungsmöglichkeiten anhand ausgewählter Beispiele dargestellt.

OEEIB_Vollfarbe nur Biene-01.png

Univ. Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hermann Bürstmayr

Leiter des Institutes für Pflanzenzüchtung an der Universität für Bodenkultur, sowie Leiter des Institutes für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion an der IFA-Tulln, sowie Präsident der Gregor Mendel Gesellschaft Wien. Forschungsschwerpunkt: Resistenz gegen Krankheiten von Nutzpflanzen, als essentielle Bedingung für eine nachhaltige und umweltverträgliche Landwirtschaft.

12:45

Irrwege in der Bienenzucht und wie wir zu zukunftsfähigen Bienen kommen

Die Imkerei sieht sich aktuell mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, wobei die Zucht eine wesentliche Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen darstellt. Aus der Analyse der Vergangenheit werden die Grundzüge einer verbesserten, zukunftsweisenden Zucht entwickelt. Im Rahmen dessen werden sowohl die

Resultate aktueller Forschungsarbeiten als auch praxisorientierte innovative Konzepte erörtert.

Andreas Hoppe.png

Dr. Andreas Hoppe

Leiter der Abteilung Zucht und Genetik im Länderinstitut für  Bienenkunde Hohen Neuendorf. Seit 2015 mit der Zuchtwertschätzung von Zuchtprogrammen in vielen Ländern befasst sowie der Betreuung und Weiterentwicklung der Zuchtplattform BeeBreed.eu. Dabei ist es das vorrangige Bestreben, den Züchtern praxisgerechte Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren umfasst das Forschungsspektrum die Etablierung genomischer Methoden in der Bienenzucht, genetisches Monitoring und die Erhaltung genetischer Ressourcen.

13:45

Betriebswirtschaftliche Analyse einer kostendeckenden Honigproduktion in Österreich

In diesem Vortrag stellt er seine Bachelorarbeit und die Entwicklung eines Honigpreisrechners, der im Zuge dieser Arbeit entstand, vor. Ziel war es, die vielfältigen Kostenfaktoren in der Imkerei transparent zu machen und eine praxisnahe Kalkulationshilfe für Imker:innen zu schaffen. Durch Interviews und Befragungen von Imker:innen wurden alle relevanten Kostenpunkte identifiziert, um diese anschließend in den Rechner einfließen zu lassen. Der Rechner kann dabei unterstützen, einen fairen und nachhaltigen Honigpreis zu ermitteln.

Sandro Köpf.jpg

Sandro Köpf

Bachelorstudent im Fach Betriebswirtschaft an der Uni Graz. Mit der hier vorgestellten Arbeit hat er seinen Abschluss erlangt.

14:30

Bienen, Bytes und Recht: Erfolgreiches Online-Marketing für Imkereibetriebe

In diesem Vortrag erfahren Imkereibetriebe, wie sie durch gezieltes Online-Marketing ihre Produkte erfolgreich vermarkten können. Wir zeigen praxisnah, wie eine ansprechende Website und Social Media Inhalte den Kontakt zu Kund:innen stärken. Dabei beleuchten wir auch wichtige rechtliche Aspekte wie Urheberrecht bei Fotos, Datenschutz und die Impressumspflicht. Der Fokus liegt darauf, wie Betriebe durch kreatives Marketing und rechtliche Sicherheit im digitalen Raum ihre Reichweite erhöhen und neue Zielgruppen erschließen können.

kulischek_edited.jpg

Philipp Peter Kulischek

ist Geschäftsführender Gesellschafter der identity werbedesign GmbH.  Nach dem Besuch der HTL Maschinenbau (tlw.), die HTL Steyr als Goldschmied und Graveur sowie einem Studium im Bereich Marketing mit Schwerpunkt Online Marketing, war er beruflich zunächst einige Jahre als Schmuckdesigner tätig, bevor er in die Automobilindustrie wechselte. Dort spezialisierte er sich auf den Bereich Interior und stieg innerbetrieblich bis zum Gesamtverantwortlichen für OEM Interior Parts auf, wo er als Zulieferer für BMW und Mercedes tätig war.  Seit über 20 Jahren ist er selbstständig, in den letzten 15 Jahren hat er sich dabei besonders auf digitale Projekte spezialisiert, darunter die Entwicklung von Onlineshops, Websites und Webdesign sowie Online Marketing.

Seit zwei Jahren ist er stolzer Besitzer eines Bienenstocks.

15:30

Bienen, Honig, Lebensglück - Honigkonsumenten und Honigproduzenten unter der Lupe

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts B-TheNet (www.bthenet.eu) haben wir eine Umfrage unter HonigkonsumentInnen durchgeführt. Ich werde die Ergebnisse aus Europa und aus Österreich präsentieren. Ausserdem werde ich die im Zuge der Erhebung der Winterverluste von Bienenvölkern erstmals in Österreich erhobenen Ergebnisse zum Wohlergehen von Imkerinnen und Imkern vorstellen. 

Robert Brodschneider_edited.jpg

Mag. Dr. Robert Brodschneider

Insitut für Zoologie, Universität Graz

16:15

Berichte aus Brüssel - was war und was auf uns zu kommt

Die beiden neuen Abgesandten aus Österreich stellen sich vor und bringen euch in Sachen Honig-EU-Politik auf den neuesten Stand.

OEEIB_Vollfarbe nur Biene-01.png

Dr. Kerstin Seitz

Nach Ihrem Studium an der Vetmeduni Wien war sie dort noch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie ist Referentin für Veterinärangelegenheiten der Landwirtschaftskammer Österreich, sowie Beirat in der Copa-Cogeca-Arbeitsgruppe „Honig“. Die Hobbyimkerin unterstützt den ÖEIB tatkräftig in Kammerbelangen und bei der Einreichung von Projekten.

kopetzky.jpg

Dr. Matthias Kopetzky

ist Doktor der Wirtschaftswissenschaft, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Kostenrechnung, Buchführung, Unternehmensbewertung und Unternehmensführung. Neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsforensiker leitet er die Wiener Bezirksimkerei mit ca. 250 Völkern und ist Beirat in der Copa-Cogeca-Arbeitsgruppe "Honig". 

Mit seiner sachkundigen Meinung und perfekten Analysen ist er ein wichtiger Teil des ÖEIB und einen große Stütze für den Vorstand.

Sonntag, 16. Februar 2025 

09:15

Tropilaelaps - eine neue Gefahr rückt näher

Der Vortrag beleuchtet die Bedrohung, die von der asiatischen Tropilaelaps-Milbe für Honigbienen ausgeht. Diese invasive Milbenart Tropilaelaps ist bisher noch nicht in Europa präsent, das Einschleppungsrisiko ist jedoch hoch und könnte sich aufgrund ihrer raschen Vermehrung und aggressiven Verhaltensweise zu einer ernsthaften Gefahr für die Imkerei entwickeln. 

230221_JJANK-imkerag_MesseWels-210_edited.jpg

Dr. Sebastian Spiewok

war als Koordinator für internationale Forschungsprojekte an Instituten in Deutschland, Australien, USA und Afrika tätig. Seit 2008 ist stellvertretender Chefredakteur des Deutschen Bienenjournals.

10:30

Forschungsprojekt "BienenGenom": genetische Untersuchungen zur Anpaarungssicherheit an österreichischen Belegstellen

Die Ermittlung der Anpaarungssicherheit ist von zentralem züchterischen Interesse, da damit auch ein Qualitätskriterium für die angepaarten Zuchtköniginnen wie auch für das jeweilige Zuchtprogramm einhergeht. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Verfahren entwickelt und geprüft, mit dem standardmäßig Vaterschaftstests mit hoher Aussagekraft auch auf dem spezifischen Belegstellenszenario durchgeführt

td2.jpg

Dr. Thomas Druml

ist Populationsgenetiker und Tierzuchtwissenschaftler. Seit 2022 leitet er das Projekt "BienenGenom: Genom-Scan österreichischer Bienenpopulationen mit besonderer Berücksichtigung der Varroa Resistenz und praktischer züchterischer Fragestellungen".

11:30

Imkern in der Schweiz – Fokus: Umgang mit Sauerbrut

In der Schweiz ist die Imkerei bis auf wenige Fälle eine reine Freizeitbeschäftigung. Der Honigabsatz ist kein Problem. Wie überall kämpfen wir mit der Varroa, aber nicht wie überall auch mit der Sauerbrut (europäische Faulbrut). Denn in der Schweiz ist diese im Unterschied zu Österreich eine zu bekämpfende Tierseuche.

240711_MartinSchwegler_08_edited.jpg

RA lic. iur. Martin Schwegler

ist Rechtsanwalt bei der von ihm gegründeten

Schwegler & Partner Anwälte und Notare AG. Er hält rund 30 Völker. Im April 2024 wurde er zum Präsidenten von BienenSchweiz gewählt und vertritt somit rund 14.000 Imkerinnen und Imker.

12:30

BeeGuards: Feldstudie zur Brutunterbrechnung im Sommer

Im EU geförderten Projekt "BeeGuards" untersuchen wir eine resiliente Bienenhaltung in Europa. Dazu beteiligen wir uns an einer internatioalen Studie, die konventionelle Varroabekämpfung (organische Säuren in unserem Fall, synthetische Akarizide in anderen Ländern) mit innovativen biotechnischen Methoden (Königin käfigen) vergleicht.

georg.jpg

BSc. Georg Schaunitzer

Institut für Biologie, Universität Graz

14:00

Vespa Velutina - aktuelle Situation der Ausbreitung und Maßnahmen-Management in Baden-Württemberg 

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Situation zur Ausbreitung, der Biologie und des Lebenszyklus, der möglichen Maßnahmen für Imker und den aktuellen Stand zur Bekämpfung sowie die Situation in Baden-Württemberg.

OEEIB_Vollfarbe nur Biene-01.png

Bianca Düventäster

ist Hornissenfachberaterin. Sie übernimmt die Koordination Asiatische Hornisse und ist Obfrau für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  beim Landesverband Badischer Imker.

14:50

Vorbereitungen auf die Asiatische Hornisse in Österreich

Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren Nester der Asiatischen Hornisse in Österreich auftreten werden. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie die Verbreitungssituation rund um Österreich aussieht und bei welchen Vorbereitungsmaßnahmen die AGES, Abteilung Bienenkunde derzeit unterstützt.

linde.jpg

Dr. Linde Morawetz

ist Senior Expert für Bienengesundheit bei der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES).

15:30

Drohnenbrut – Eine interessante Quelle von Spermidin

Neue Forschung zum Apilarnil

Obwohl Drohnenbrutschneiden bei allen Imkern, die Varroa mit natürlichen Mitteln bekämpfen, oder auch züchterisch unterwegs sind, Standard ist, ist das Wissen um eine sinnvolle Verwendung der anfallenden Drohnenbrut und sein gesundheitliches Potenzial nur bruchstückhaft vorhanden. Mit diesem Vortrag soll das Wissen ergänzt werden. Neben großen Mengen an (menschlichen) Hormonen enthält die Drohnenbrut große Mengen an Spermidin. Spermidin steht für viele Influenzer und Lifestylegurus für das ewige Leben. Das ist zwar übertrieben, dennoch kommt diesem Stoff große physiologische Bedeutung zu. Zudem sind die Wirkzusammenhänge sehr gut erforscht. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Westfälischen Hochschule Recklinghausen und dem Api-Zentrum Ruhr konnte Spermidin in relativ großen Mengen Apilarnil nachgewiesen werden. Neben Spermidin sind im Apilarnil noch Hormone, Flavonoide und viele weitere wichtige Vitalstoffe enthalten. Das Zusammenwirken dieser von der Natur vorgegebenen Mischung erklärt die vielfältigen, aus der Historie bekannten Anwendungsmöglichkeiten dieses einzigartigen Bienenprodukts. Der Autor von „Die Kraft der Biene – Das Buch der Apitherapie und Bienenheilkunde“ und „70 Tipps aus der Apitherapie“ wird bei diesem Vortrag einen kurzen Überblick über die Entdeckung des Spermidins und die Einordnung in der Apitherapie geben.

Thomas Gloger.png

Dr. Thomas Gloger

Der 2-fache Sachbuch-Autor, hat an der TU München Chemie studiert, ist Sicherheitsbewerter für Kosmetikprodukte, Bienensachverständiger und natürlich auch selbst Imker. Doch sein Hauptaugenmerk legt er auf die Apitherapie, als Organisator, Referent und Teilnehmer zahlreicher Apitherapie-Kongresse bereiste er zahlreiche Länder. Neben seiner Forschungstätigkeit führt er gemeinsam mit seiner Ehefrau das "Api-Zentrum Ruhr".

bottom of page