top of page

Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Aktualisiert: vor 21 Stunden

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen?

239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt.




Für die ältere Generation waren bunte Blumenwiesen selbstverständlich, doch heute sind sie selten geworden. Dabei sind Wiesenblumen für viele Insektenarten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer eine wichtige Nahrungsquelle, da sie Pollen und Nektar bieten. Diese Insekten sind wiederum essenziell für die Bestäubung und den Erhalt der Pflanzenarten sowie für die Nahrungskette bis hin zu Vögeln. Der Verlust solcher Wiesen gefährdet das ökologische Gleichgewicht. Daher ist es wichtig, die Artenvielfalt durch gezielte Maßnahmen wie den Einsatz regionalen Wildpflanzensaatguts zu fördern.


Mithilfe der Broschüre soll das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Pflanzen und Insekten gestärkt werden, um die Natur aktiv zu schützen und den Kreislauf des Lebens aufrechtzuerhalten. Es ist von großer Bedeutung, dass das Wildpflanzensaatgut aus regionaler österreichischer Herkunft stammt. Im Gegensatz zu günstigem Saatgut aus Ländern wie Frankreich oder Neuseeland, das nicht an unserer Naturräume angepasst ist, trägt regionales Saatgut dazu bei, unsere einheimische Pflanzengenetik zu bewahren und die natürlichen Lebensräume nachhaltig zu stärken.


Autoren der Broschüre:

Prof. Dipl-Päd. Dipl-Ing. Peter Frühwirth

Dr. Giovanni Peratoner

unter Mitarbeit von Dr. Andreas Bohner und Dr. Bernhard Krautzer


Herausgeber:Biene Österreich


Die Broschüre wurde aus Fördermittel der Imkereiförderung ermöglicht.



Comments


bottom of page